Bachelor-Studiengang Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement
Ohne Rohstoffe müsste der zivilisierte Mensch große Einschränkungen hinnehmen. Allein in Deutschland verbraucht jeder Bundesbürger in seinem Leben statistisch gesehen, 1.000 Tonnen mineralische Rohstoffe. Diese Menge entspricht ungefähr 50 beladenen LKWs.
Der Bachelor-Studiengang Rohstoffingenieur (RI) mit den beiden Studienschwerpunkten Steine und Erden und Tiefbautechnik befasst sich mit der Rohstoffgewinnung, der Weiterverarbeitung und der Veredlung der Produkte. Die Gewinnung und Weiterverarbeitung vor allem mineralischer Baustoffe wie z. B. Granit, Kalkstein, Basalt, Ton, Sand und Kies in Betrieben der Steine und Erden-Industrie nimmt einen wichtigen Platz in der Grundstoffindustrie Deutschlands ein. Nicht nur in der Bauindustrie, auch für die Herstellung von Glas, Keramik oder auch Halbleitern der Computerchips und der Solarzellen werden Steine und Erden-Rohstoffe benötigt. Darüber hinaus ist Deutschland in der Förderung von Braunkohle weltweit führend.
Die TH ist die einzige Hochschule in Deutschland, die den Studienschwerpunkt Steine und Erden anbietet. Demzufolge ist die Steine-Erden-Industrie auf die Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts angewiesen, und die Zahl der angebotenen Stellen übersteigt seit Jahren die Zahl der Absolventinnen und Absolventen. Die Ausrichtung des Studiengangs erlaubt auch eine international ausgerichtete Tätigkeit.
Der Studienschwerpunkt Tiefbautechnik beschäftigt sich mit der Gewinnung mineralischer Rohstoffe unter Tage. Weltweit werden große Rohstoffmengen auf diese Weise, d. h. mit Hilfe der Tiefbautechnik gewonnen, auch in Deutschland, das z.B. der fünftgrößte Produzent von Kalisalz der Welt ist und bei der Förderung von Steinsalz an dritter Stelle steht.
Die THGA ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an – es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.
Infos
Inhalte
Perspektiven

Albert Daniels
WB1 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3243 |
Telefax: | |
E-Mail: | Albert.Daniels(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

Sven Krause
WB1 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3245 |
Telefax: | |
E-Mail: | sven.krause(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person
Gemäß der Ausbildungsvereinbarung der THGA mit der Bezirksregierung Arnsberg erfüllen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs mit den beiden Studienschwerpunkten "Steine und Erden" und "Tiefbautechnik" in Kombination mit dem Master MRPE oder MGN die studienfachlichen Voraussetzungen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Bergreferendariat) für den Staatsdienst in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt im Bergfach und im Markscheidefach. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Übersicht Studienverlauf Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiendauer
- 6 Semester
Studienbeginn/Bewerbung
Das Studium kann aufgenommen werden:
- zum Wintersemester
- zum Sommersemester
Bewerbungsfristen
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte