Innovative WerkstoffeAngewandte Materialwissenschaften
Ohne High-Tech-Materialien kommt heutzutage kein technisches Produkt, keine Maschine oder Anlage mehr aus. Nur mithilfe innovativer Werkstoffe lassen sich mehr Leistung, mehr Lebensdauer, sinkende Kosten und ein schonenderer Umgang mit natürlichen Ressourcen verwirklichen.
Die Schwerpunkte des praxisnahen Bachelorstudiengangs Angewandte Materialwissenschaften liegen auf den vier Schritten Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und Anwendung von Werkstoffen.
Enge ZusammenarbeitPraxisorientierung
Das Studium wurde in enger Kooperation mit führenden Industrieunternehmen wie ThyssenKrupp Steel und Deutsche Edelstahlwerke entwickelt.
Große BandbreiteBerufsperspektiven
Wer der Materie auf den Grund gehen will, um daraus die Basis für anspruchsvolle Technologien zu schaffen, findet als Ingenieur:in der Angewandten Materialwissenschaft ein vielseitiges, spannendes Betätigungsfeld: Die Entwicklung neuer Werkstoffe gehört ebenso dazu wie die Auswahl und Verarbeitung von Werkstoffen in der Konstruktion, in der Produktion oder im Anlagenbetrieb. Absolvent:innen des Studiengangs verfügen über ein umfassendes Grundlagenwissen, das ihnen ausgezeichnete Berufsperspektiven in fast allen industriellen Branchen, aber auch in Prüforganisationen und im öffentlichen Dienst eröffnet.
Zusatzqualifikationen
- DGQ - Quality Systems Manager Junior
- Schweißfachingenieur Teil 1
Weiter an der THGAMasterstudium
Aufbauend auf den Bachelor können Studierende an der THGA den Masterstudiengang Material Engineering and Industrial Heritage Conservation studieren.
Studierende berichtenAus der Praxis
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.