Direkt zu den Inhalten springen

Bachelor Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement

Ohne Rohstoffe müsste der zivilisierte Mensch große Einschränkungen hinnehmen. Allein in Deutschland verbraucht jeder Bundesbürger in seinem Leben statistisch gesehen 1000 Tonnen mineralische Rohstoffe. Diese Menge entspricht ungefähr 50 beladenen LKW.

Der Bachelorstudiengang Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement mit den beiden Schwerpunkten Steine und Erden und Tiefbautechnik befasst sich mit der Gewinnung, Weiterverarbeitung und Veredlung von mineralischen Rohstoffen, die einen wichtigen Platz in der Grundstoffindustrie Deutschlands einnehmen.

Nicht nur in der Bauindustrie, auch für die Herstellung von Glas und Keramik oder zur Verwendung in Computerchips und Solarzellen werden Rohstoffe der Steine und Erden benötigt. Die Rohstoffindustrie ist sehr eng mit der Umwelt verbunden und kaum eine andere Industrie ist in der Lage, einen solchen Einfluss auf sie und eine nachhaltige Ressourcennutzung zu nehmen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind längst zu einem Kernthema der Rohstoffgewinnung geworden und bilden einen elementaren Bestandteil des Studiums.

Die THGA bietet als einzige Hochschule in Deutschland den Studienschwerpunkt Steine und Erden an. Demzufolge ist die Steine-Erden-Industrie auf die Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts angewiesen und die Zahl der angebotenen Stellen übersteigt seit Jahren die Zahl der Abschlüsse. Die Ausrichtung des Studiengangs erlaubt auch eine international ausgerichtete Tätigkeit.

Der Studienschwerpunkt Tiefbautechnik beschäftigt sich mit der Gewinnung mineralischer Rohstoffe unter Tage. Weltweit werden große Rohstoffmengen mithilfe der Tiefbautechnik gewonnen – auch in Deutschland, das der weltweit fünftgrößte Produzent von Kalisalz und der drittgrößte Förderer von Steinsalz ist.

Die THGA ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an – es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.

Zahlen, Daten, Fakten im Überblick

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)


Studiendauer:
6 Semester


Studienbeginn:
zum Sommersemester und zum Wintersemester


Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Ausbildungsvereinbarung

Gemäß der Ausbildungsvereinbarung der THGA mit der Bezirksregierung Arnsberg erfüllen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs mit den beiden Studienschwerpunkten "Steine und Erden" und "Tiefbautechnik" in Kombination mit dem Master Mineral Resource and Process Engineering oder Geoingenieurwesen und Nachbergbau die studienfachlichen Voraussetzungen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Bergreferendariat) für den Staatsdienst in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt im Bergfach und im Markscheidefach. Weitere Informationen dazu finden Sie hier sowie im Jahresbericht der Bezirksregierung Arnsberg.

Studiengangsleitung und Fachstudienberatung

Prof. Dr.-Ing. Albert DanielsStudiengangsleiter

E-Mail
Albert.Daniels[at]thga.de
Telefon
+49 (234) 968 3243
Büro
G2 R001
Zur Person

Sven Krause - Dipl.-Ing. (FH)FachstudienberaterProgramme study advice Resource Engineering and Sustainable Resource Management

E-Mail
Sven.Krause[at]thga.de
Telefon
+49 (234) 968 3245
Büro
G1 R321C
Zur Person

Studierende erzählenWarum studierst du Rohstoffingenieurwesen und nachhaltiges Ressourcenmanagement?

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.