Direkt zu den Inhalten springen

Karriere und Einkommen sichernTeilzeit studieren

Viele unserer Studiengänge können in Teilzeit absolviert werden – ohne zusätzliche Studiengebühren. Die Lehrveranstaltungen finden abends und an Samstagen statt, oft nur an drei bis vier Tagen pro Woche. So bleibt Zeit für Job, Familie oder andere Verpflichtungen.

Ohne versteckte KostenGeplant Weiterqualifizieren

Im Unterschied zu vielen anderen Hochschulen erheben wir keine zusätzlichen Studiengebühren für das Teilzeitstudium. Damit bleibt Ihre Weiterqualifikation planbar. Weitere Gründe, die für ein Teilzeitstudium bei uns sprechen: 

  • Studium mit dem Berufs- und Familienleben verbinden
  • Berufserfahrung sammeln und während des Studiums Geld verdienen
  • Wir begleiten Sie beratend, bieten praxisnahe Lehre in kleinen Lerngruppen.
  • passender Mix aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Lehrformaten

Sie fragen - wir antwortenWie organisiere ich mir mein Teilzeitstudium?

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten digitalen Informationsveranstaltung ein! Erfahren Sie mehr über unser flexibles Studienmodell. Wir geben Ihnen Einblick in die Studienorganisation. Sie stellen Ihre Fragen, wir zeigen Ihnen die Vorteile eines Teilzeit-Studiums an der THGA.

Anmeldung Infoveranstaltung Teilzeitstudium

Was Sie erwartet:

  • Überblick über das Teilzeitstudium: Erfahren Sie, wie unser Studienmodell aufgebaut ist und welche Bachelorstudiengänge Sie in Teilzeit absolvieren können.
  • Vorlesungen und Praktika im Studium: Lernen Sie, wie sich unsere Abendveranstaltungen mit Ihrem Berufsalltag kombinieren lassen und wie die praktischen Module an der THGA ablaufen können.
  • Flexibilität im Studium: Entdecken Sie unsere 3-Tage-Woche, welche Studiengänge es betrifft und wie ein Studium flexibel gestaltet werden kann.
  • Studienvoraussetzungen und Studienstart: Erhalten Sie einen Überblick über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen und Starttermine.
  • Fragerunde: Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit unseren Studienberaterinnen auszutauschen.

Häufige Fragen

Wir haben hier für Sie die Fragen zusammengetragen, die uns am häufigsten zum Teilzeitstudium gestellt werden.

Die Lehrveranstaltungen finden wochentags abends zwischen 17:15 Uhr und 22:00 Uhr sowie vereinzelt an Samstagvormittagen statt. Dabei ist der Zeitraum nicht vollständig mit Lehrveranstaltungen gefüllt. Im Durchschnitt sind etwa 15 bis 18 Semesterwochenstunden an Präsenzzeit einzuplanen (eine Semesterwochenstunde entspricht 45 Minuten).

Zusätzlich sollten Studierende mit einem wöchentlichen individuellen Lernaufwand von etwa 3 bis 5 Stunden rechnen, zu dem in der Prüfungsphase das Lernen für die Klausuren hinzukommt.

Die hybriden Lehrformate werden stetig ausgebaut, sodass die Präsenzzeit möglicherweise weiter reduziert werden kann.

Neu im Teilzeitstudium ist die Einführung einer 3-Tage-Woche, bei der 50 Prozent der Lehrveranstaltungen online absolviert werden können. Dadurch entsteht eine planbare freie Zeit, die für das Selbststudium, berufliche Tätigkeiten oder familiäre Verpflichtungen genutzt werden kann.

Die aktuellen Vorlesungspläne sind hier zu finden: Vorlesungsplan.

Lehrveranstaltungen mit Vorlesungscharakter sind nicht an eine Anwesenheitspflicht gebunden. Die Lerninhalte werden auf der digitalen Lernplattform der Hochschule bereitgestellt, sodass das eigenständige Aneignen des Stoffs problemlos möglich ist.

Für die meisten Laborpraktika und einige Seminare besteht hingegen eine Anwesenheitspflicht, da sie als Voraussetzung für die Teilnahme an den entsprechenden Prüfungen gelten. Welche Veranstaltungen davon betroffen sind, lässt sich in den Studienordnungen nachlesen, die im Downloadbereich der jeweiligen Studiengangsseiten verfügbar sind.

Sollte einmal eine Lehrveranstaltung versäumt werden, ist dies in der Regel unproblematisch. Die Inhalte können auf der digitalen Lernplattform der Hochschule nachgearbeitet werden.

Wer sich für einen Bachelorstudiengang in Teilzeit entscheidet, studiert in der Regel neun Semester, für ein Teilzeit-Masterstudium müssen drei bis sechs Semester Regelstudienzeit eingeplant werden.

Es gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie beim Vollzeitstudium, spezielle darüber hinaus gehende Voraussetzungen oder gar Zulassungsbeschränkungen gibt es für das Teilzeitstudium nicht.

Für das Teilzeitstudium erhebt die THGA, genau wie für das Vollzeitstudium, keine Studiengebühren. Es fällt lediglich der Semester- und Sozialbeitrag an.

Einzige Ausnahme ist der Masterstudiengang Betriebssicherheitsmanagement, der kostenpflichtig ist.

In den Studiengängen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktion und Qualitätsmanagement, Angewandte Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik sowie Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Elektrotechnik haben Teilzeitstudierende die Möglichkeit, zwischen Vor- und Nachmittagsveranstaltungen zu wechseln.

Ein Wechsel der Veranstaltungsform innerhalb eines Semesters sollte jedoch sorgfältig geprüft werden. Es ist wichtig zu klären, ob der behandelte Stoff in gleicher Form und im gleichen Tempo vermittelt wird und ob die Lehrveranstaltungen von denselben Dozenten durchgeführt werden. Sind unterschiedliche Lehrende involviert, erscheint ein wöchentlicher Wechsel zwischen Tages- und Abendveranstaltungen weniger sinnvoll. Bei einheitlich strukturierten Vorlesungen kann jedoch ein flexibler Wechsel von Woche zu Woche in Erwägung gezogen werden.

Die Studienfachberatungen der jeweiligen Studiengänge stehen den Studierenden beratend zur Seite und bieten Unterstützung, wenn ein Wechsel zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungszeiten geplant ist. 

Das Teilzeitstudium bietet eine hervorragende Möglichkeit, Studium und Beruf erfolgreich zu kombinieren, ohne dass eine Berufstätigkeit Voraussetzung ist. Die Lehrveranstaltungen finden abends (nach 17:00 Uhr) und an Wochenenden (vormittags) statt, sodass es ideal für alle geeignet ist, die beruflich aktiv sind. Diese flexible Studienform ist nicht auf bestimmte Unternehmen beschränkt, und viele Arbeitgebende unterstützen ihre Mitarbeitenden bei der Verwirklichung eines solchen Studiums.

Studieninteressierte können mit ihren Arbeitgebern klären, ob und in welcher Form eine Förderung möglich ist. Die THGA selbst vermittelt keine Kontakte zu Unternehmen, steht jedoch Unternehmensvertreterinnen und -vertretern, die an dieser Studienform interessiert sind, gerne beratend zur Seite. Weiterführende Informationen für Unternehmen sind hier verfügbar.

Ein dauerhafter Wechsel vom berufsbegleitenden Studium ins Vollzeitstudium oder umgekehrt ist bei der Rückmeldung möglich. Bitte reichen sie den entsprechenden Antrag bei der Rückmeldung zum jeweils nächsten Semester ein.

Pro Semester werden zwei Prüfungswochen angeboten, jeweils von Montag bis Samstag: eine Woche zu Beginn und eine Woche am Ende der vorlesungsfreien Zeit. In beiden Wochen können alle Prüfungen des Semesters absolviert werden, sodass eine flexible Verteilung der Prüfungen möglich ist. Studierende haben die Freiheit, sich selbstständig für Prüfungen an- oder abzumelden und können somit eigenverantwortlich entscheiden, wann sie bereit sind, eine Prüfung abzulegen.

Die entsprechenden Termine und Fristen werden hier veröffentlicht: Termine und Fristen

Die Prüfungen werden im Zeitraum von 08:00 bis 20:00 Uhr durchgeführt. Es ist daher ratsam, die Prüfungswochen frühzeitig einzuplanen und gegebenenfalls am Arbeitsplatz anzukündigen. Einige Arbeitgeber gewähren für diesen Zeitraum Freistellungen. Als Nachweis kann eine Bescheinigung über die Klausuranmeldung oder -teilnahme eingereicht werden. 

Für Studierende, die in Schichtarbeit tätig sind, steht keine spezielle Studienform zur Verfügung. Die Hochschule möchte jedoch sicherstellen, dass individuelle Studienmöglichkeiten geschaffen werden. Ein Wechsel zwischen den Voll- und Teilzeitplänen ist unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren möglich. Es empfiehlt sich, sich von der Zentralen Studienberatung oder der Studienfachberatung ausführlich informieren zu lassen.

Jedes Semester werden vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Vorkurse in verschiedenen Fächern angeboten. Diese Vorkurse sind freiwillig und dienen dazu, das für das Bachelor-Studium erforderliche Schulwissen aufzufrischen, Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen sowie zukünftige Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.

Im Rahmen der Vorkurse organisiert die Zentrale Studienberatung zu Beginn jedes Semesters zudem eine digitale Informationsveranstaltung. Hier werden Themen wie Studienorganisation, Flexibilität im Studium, Beratungsangebote sowie finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erläutert.

Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: Vorkurse

Ihre Frage war nicht dabei? Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.