Kosten für das Auslandstudium
Die Kosten für ein Studium im Ausland variieren stark je nach Land. Unterschiede ergeben sich durch die Lebenshaltungskosten, die Semestergebühren und die Anreisekosten.
Es besteht aber die Möglichkeit über Stipendien, zumindest einen Teil der Kosten zu refinanzieren.
Stipendien

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. ERASMUS fördert seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal. Am Erasmus+ Programm nehmen alle 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei und Mazedonien teil.
Bis zum Jahr 2020 sollen rund 2 Millionen Studierende von Erasmus+ profitieren. Einbezogen werden dabei Studierende in allen Studienzyklen bis einschließlich der Promotion, die ein Teilstudium oder Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Weitere Informationen zum Erasmus+ Studienaufenthalt.
Das Erasmus+ Programm fördert selbstorganisierte achtwöchige bis sechsmonatige Praktika in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in den Erasmus -Teilnehmerstaaten. Weitere Informationen zum Erasmus+ Praktikum.
Die Erasmus-Charter finden Sie hier, das Erasmus Policy Statement hier.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern fortlaufend PROMOS-Stipendienprogramme für einen Auslandsaufenthalt. Die Fördergelder können sowohl für Sprachkurse als auch für Summer Schools oder ein Studium in einem anderen Land beantragt werden. Bewerben können sich alle Studierenden, die regulär an der THGA eingeschrieben sind. Die Bewerbungsfristen für das Studienjahr 2023 sind am 25. Februar 2023 (für einen Auslandsaufenthalt in der ersten Jahreshälfte) und am 25. Juni 2023 (für einen Auslandsaufenthalt ab Juli 2023). Der Bewerbung ist wahlweise ein Empfehlungsschreiben eines Fachdozierenden oder ein vom Fachdozierenden ausgefülltes und unterschriebenes Gutachtenformular beizulegen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen des Projektes HAW.International, welches Studierende für den international geprägten Arbeitsmarkt der Zukunft berufsfähig machen soll, vergibt die THGA im Jahr 2022 und 2023 mehrere Stipendien an motivierte Studierende. Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Was wird gefördert:
• bis zu 12 Monate an einer Partnerhochschule der THGA
• Monatliche Aufenthaltspauschale (länderabhängig, z.B. Italien 1.025 €; Thailand 1.200 €; USA 1.200 €)
• einmalige Reisekostenpauschale (länderabhängig, Italien 375 €, Thailand 1.100 €, USA West 1.275 €)
Wer kann sich bewerben:
• Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen, die regulär an der THGA eingeschrieben sind
• Die Förderung von Studierenden aus weiterbildenden und berufsbegleitenden Studiengängen ist möglich, solange für den geplanten Studienaufenthalt im Ausland eine Vollzeitpräsenz vorgesehen ist
• Die Förderung Studierender deutscher Hochschulen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist möglich, wenn sie mit dem Ziel eingeschrieben sind, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen. Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen.
Obligatorische Bewerbungsunterlagen:
• vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
• Lebenslauf
• aktuelle Studienbescheinigung
• aktueller Notenspiegel
• Sprachnachweis, insofern das Studium nicht in Muttersprache stattfindet (kann innerhalb der Bewerbungsfrist nachgereicht werden)
• Empfehlung eines/r Dozierenden oder von einem/r Dozierenden ausgefülltes Formular zur akademischen Leistung des Bewerbers (im Bewerbungsformular)
Kontakt
Carolin KlemmMitarbeiterin im International Office
- Carolin.Klemm[at]thga.de
- Telefon
- +49 (234) 968 3269
- Büro
- G8 R306
