Direkt zu den Inhalten springen

Bachelor Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik

Die Studienrichtung Geotechnik oder Geo-Engineering, seit Jahren etabliert, verbindet die mehr beschreibende Naturwissenschaft Geologie mit dem mathematisch-technischen Bauingenieurwesen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten. Geologinnen und Geologen sprechen einen Boden an und beschreiben seine Eigenschaften, Bauingenieurinnen und -ingenieure rechnen Statiken mit vorgegebenen Kennwerten. Geotechnikerinnen und -techniker können beides!

Dieser Studiengang kombiniert Elemente z. B. aus den Fachrichtungen des Bauingenieurwesens (Erd- und Grundbau, Wasserbau sowie Tiefbau), der Ingenieurgeologie oder auch der Angewandten Geowissenschaften und setzt sich mit Fragen auseinander wie:

  • Warum steht der Turm von Pisa schief? -> Forensische Geotechnik (Lernen aus analysierten Schadensfällen).
  • Warum läuft eine Baugrube nicht voll Wasser? -> Hydrogeologie, Brunnenbau.
  • Der kürzeste Weg auf die andere Seite eines Berges? Mittendurch! -> Tunnelbau, Bergbau.
  • Wie entsteht eine Autobahn? -> Straßenbau, Baustoffkunde.
  • Wie baut man einen Staudamm, damit er nicht bricht? -> Geologie, Wasserbau, Wasserwirtschaft.
  • Was passiert mit Altdeponien? Der Schritt zum Landfill Mining.-> Umweltgeotechnik.
  • Wie kann ich natürliche Ressourcen schonen? Und wie wird aus einem stillgelegten Fabrikgelände eine Wohnsiedlung? -> Flächenrecycling, Umweltgeotechnik, Nachbergbau, Nachhaltigkeit.

Das alles sind Fragen, die Geotechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure bearbeiten und beantworten können. Dazu grübeln sie aber nicht nur über theoretischen Fragestellungen, sondern arbeiten vielseitig und oft praktisch in Büro, Labor und Gelände. Dabei kommen aktuelle Methoden und Technik sowie Software (von Auswertung bis Modellierung) zum Einsatz. Ein Studium und Beruf mit Zukunft und Umweltkompetenz.

Dies ist ab sofort auch in Kooperation mit einer fachbezogenen Ausbildung möglich. Die Informationen befinden sich noch im Aufbau. Bei Interesse wenden Sie ich bitte an die Fachstudienberatung.

Die THGA ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an – es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.

Zahlen, Daten, Fakten im Überblick

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)


Studiendauer: 
6 Semester


Studienbeginn:
zum Winter- und zum Sommersemester


Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Studiengangsleitung und Fachstudienberatung

Prof. Dr. rer. nat. Frank OttoStudiengangsleiterProfessor of Geo-Engineering

E-Mail
Frank.Otto[at]thga.de
Telefon
+49 (234) 968 3235
Büro
G2 R301
Zur Person

Sigrun Pawelczyk - Dipl.-Ing. (FH)FachstudienberaterinProgramme study advice Geo-Technology and Applied Geology, Construction and Environmental Engineering

E-Mail
Sigrun.Pawelczyk[at]thga.de
Telefon
+49 (234) 968 3228
Büro
G2 R305
Zur Person

Dr. rer. nat. Sonja Theißen-KrahFachstudienberaterin

E-Mail
Sonja.Theissen-Krah[at]thga.de
Telefon
+49 (234) 968 3240
Büro
G2 R305
Zur Person

Studierende erzählenWarum studierst du Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik?

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.