Direkt zu den Inhalten springen

Werkstofftechnik

Das moderne Labor der Werkstofftechnik bietet den verschiedenen Studiengängen der THGA eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der Werkstoffe und der dazugehörigen Werkstoffprüfung.

Daten und Fakten zum Labor

Das Labor der Werkstofftechnik (Gebäude 3, Eingang C2) besteht aus 3 Laborräumen und einem Seminar-/Laborraum mit 16 Arbeitsplätzen. Zu der umfangreichen Laborausstattung gehören:

  • Trennmaschine
  • Schleif- und Poliermaschinen
  • Auflichtmikroskope
  • Digitalmikroskope
  • Härteprüfgeräte (Vickers, Rockwell, Brinell und ein Mikrohärteprüfer)
  • Portable Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • Optische Emissionsspektrometer (OES)
  • Korrosionsprüfstand für die Hochtemperaturkorrosions-Prüfung
  • Verschleißreibungsgeräte
  • Kerbschlagbiege-Prüfmaschine
  • Universalprüfmaschine für Zug- und Druck-Prüfungen sowie Biege-Prüfungen bis 100 kN
  • Zugprüfmaschine für Kunststoffe
  • Dehnungs-Messstreifen-Techniken (Zug-, Biegung- und Torsionsversuche) (für Lehrzwecke)
  • Mechanische Stabilitätsprüfung (Knick-Versuche) (für Lehrzwecke)
  • Ultraschallprüfgeräte (für Lehrzwecke)
  • Zerstörungsfreie-Prüfverfahren für die Ermittlung von Rissen und Risstiefen (Wirbelstromverfahren, Farbeindringprüfungen)
  • Risstiefenmessverfahren (Potential-Sonden-Verfahren)
  • Leitfähigkeitsmessgerät
  • Öfen für Wärmebehandlung

Den Studierenden stehen neben den technisch-mechanischen Prüf- und Arbeitsgeräten zusätzlich anwendungsorientierte Programme, Simulationen und Datenbanken wie ThermoCalc, DICTRA, MatCalc und Dr. Sommer Stahl Wissen zur Verfügung.


Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) und dem „Haus für Material und Analytik“ stehen dem Werkstofflabor weitere Einrichtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Bewitterungsanlagen
  • Gaschromotographie (GC)
  • Infrarotspektroskopie (FTIR)
  • Massenspektrometer (MS)
  • Nasschemische Untersuchungsmöglichkeiten
  • Polarisations-Mikroskope
  • Präparationsräume
  • Raman-Mikroskopie
  • Rasterelektronenmikroskop (REM)
  • Reinraum
  • Röntgendiffraktometrie
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) 
  • Röntgenpulverdiffraktometer (XRD)
  • Trennmaschinen für größere Prüfobjekte
  • Weitere Labore

Mit den studiengangsübergreifenden Module im Bereich der Werkstofftechnik wird eine grundlegende Verbindung zwischen den verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der THGA geschaffen.

Die Studieninhalte für den Studiengang Angewandte Materialwissenschaften wurden in enger Kooperation mit führenden Industrieunternehmen der Region entwickelt. Die darauf abgestimmten, individuell gestalteten Praktika ermöglichen so eine sehr praxisnahe Ausbildung der zukünftigen Ingenieure.

Das Ziel der Lehre im Labor für Werkstofftechnik ist es, den Studierenden den Umgang mit den Werkstoffen, der Werkstoffprüfung und den daraus resultierenden Ergebnissen verständlich und nachvollziehbar näherzubringen. Dies erfolgt durch die Durchführung experimenteller Arbeiten während der Praktikumsveranstaltungen, aber auch im Rahmen von internen Abschlussarbeiten oder in Kooperation mit Unternehmen. Im Vordergrund steht dabei die selbstständige Arbeit der Studierenden und die praktische Umsetzung der gelernten Arbeitsinhalte.

Der Studiengang „Angewandte Materialwissenschaften“ vermittelt, neben den theoretischen Grundlagen, durch die Praktika den Bezug zur praktischen Anwendung. Durch die Unterstützung der Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte und Professor/innen erarbeiten sich die Studierenden, unter Anleitung, die wichtigsten Grundlagen im Bereich der Materialwissenschaften und den Umgang mit analytischen Instrumenten und Verfahren.  

Die aufgeführten Praktika begleiten die Studierenden über das gesamte Studium hindurch. Ein Teil der Praktika ist auch für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Geotechnik, Rohstoffingenieurwesen, Verfahrenstechnik und die Wirtschaftsingenieurwesen als Pflicht- und/oder Wahlpflichtmodul vorgesehen. 

Bachelor-Praktika

Master-Praktika

  • Werkstofftechnik                                          

  • Angewandte Werkstoffkunde                

  • Grundlagen der Werkstofftechnik         

  • Metalle                                                             

  • Werkstoffcharakterisierung                     

  • Schadensanalyse                                          

  • Gießen und Fügen                                        

  • Korrosion und Tribologie                           

  • Nichtmetalle  

  • Betriebsfestigkeit

  • Practice Course: The example Zollverein I & II

  

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Claudia ErnstProfessorin für Werkstofftechnik, Materialwissenschaften und Werkstoffinformatik | Studiengangsleiterin Angewandte Materialwissenschaften (Bachelor)

E-Mail
Claudia.Ernst[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3273
Büro
G3 R010
Zur Person
Platzhalter

Meinolf Schweitzer - Dipl.-Ing.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail
Meinolf.Schweitzer[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3350
Büro
G3 R011
Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Nicole Lefort

E-Mail
Nicole.Lefort[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3457
Büro
G7 R011
Zur Person

Peter Dzierzon

E-Mail
Peter.Dzierzon[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3365
Büro
G3 R121
Platzhalter

Larissa Schoppohl - M. Sc.Fachstudienberaterin im Bachelor Angewandte Materialwissenschaften

E-Mail
Larissa.Schoppohl[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3347
Büro
G3 R011
Zur Person
Platzhalter