Bachelor Studiengang Verfahrenstechnik
Die Verfahrenstechnik befasst sich mit Techniken und Prozessen, einen Rohstoff umzuwandeln sowie Grund-, Zwischen- und Endprodukte herzustellen.
Verfahrenstechnikerinnen und -techniker sind überall dort zu finden, wo Stoffe behandelt bzw. umgewandelt werden. Verfahrenstechnische Anlagen produzieren zwischen wenigen Gramm und mehreren hunderttausend Tonnen pro Jahr - von einfachen chemischen Substanzen bis hin zu Spezialchemikalien.
Neben der technischen Basis müssen Ingenieurinnen und Ingenieure über Querschnittsqualifikationen verfügen. Die Arbeit in Projekten erfordert eine entsprechende Organisation der Arbeit. Und der Erfolg der Arbeit hängt neben der technischen Qualität auch von der Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse ab. Verfahrenstechnikerinnen und -techniker sind also Allrounder, die ein breites Berufsspektrum erwartet.
Der Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik an der TH Georg Agricola bereitet die Absolventinnen und Absolventen mit einer soliden Basisausbildung praxisnah auf diese Tätigkeiten vor.
Vertiefend zum Bachelor-Studiengang bietet die THGA den Master Mineral Resource and Process Engineering an (Studienrichtung Verfahrenstechnik und Aufbereitung).
Die THGA ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an – es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.
Infos
Inhalte
Perspektiven

Annemarie Görner
WB1 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3703 |
Telefax: | |
E-Mail: | annemarie.goerner(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiendauer
- als Vollzeitstudium: 6 Semester
- als berufsbegleitendes Studium: 9 Semester
(Studienschwerpunkt Prozesstechnik)
Studienbeginn/Bewerbung
Das Studium kann aufgenommen werden:
- zum Sommersemester
- zum Wintersemester
Bewerbungsfristen
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte