Direkt zu den Inhalten springen

Internet, Robotik, Data SciencesInformationstechnik und Digitalisierung

Der Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung verknüpft die grundlegenden Aspekte der Informatik und Digitalisierung.

Die moderne Informationstechnik und Digitalisierungstechnologien beruhen im Kern auf elektrotechnischen Systemen. Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten eine Eintrittskarte in die Welt des Internet of Things, der Robotik, der Data Science und der digitalen Transformation. Digitale Technologien werden den Alltag und die Berufswelt der Menschen nachdrücklich beeinflussen.

Praxisorientierung

Das Studium vermittelt praxisorientiert fachliche Kenntnisse über Prozessoren, Betriebssysteme, Embedded Systems, Programmierwerkzeuge, Datenbanken, Sensorik, Kommunikationsnetze und multimediale Oberflächen und IT-Sicherheit. In kleinen Gruppen werden gezielt auch überfachliche Kompetenzen vermittelt. Damit eröffnen sich auf längere Zeit hervorragende und weit gestreckte Berufsaussichten.

Optimaler BerufseinstiegPraxisbegleitendes Studium

Eine optimale Verzahnung von Ingenieur:innenstudium mit betrieblicher Praxis bietet die Variante "Praxisbegleitendes Studium"

Die Lehrinhalte sind identisch mit denen des "normalen" Vollzeitstudiums. Die wesentlichen Änderungen gegenüber dem Vollzeitstudium sind:

  • Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. In den Studienverlauf ist ein 25 prozentiger Anteil von Praxisphasen integriert.
  • An den veranstaltungsfreien Tagen sowie in der vorlesungsfreien Zeit sind die Studierenden im kooperierenden Unternehmen tätig.
  • Die Lehrveranstaltungen sind so gelegt, dass die Studierenden während der Vorlesungszeit an mindestens einem oder an zwei Tagen in der Woche keine Lehrveranstaltungen haben.
  • Studierende müssen sich bei einem Unternehmen für die betriebliche Tätigkeit bewerben.
  • Zulassungsvoraussetzung für das PBS ist ein Beschäftigungsvertrag mit einem kooperienden Unternehmen, in dem die betriebliche Tätigkeit zwischen den Studierenden und dem Unternehmen für die Dauer der Regelstudienzeit von acht Semestern vereinbart wird.

An der TGHAMasterstudium

Für eine weitere Qualifizierung bietet die THGA den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an.