Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Die THGA bietet mit dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik einen zeitlich flexiblen Einstieg mit drei fachlichen Schwerpunkten in das spannende Berufsfeld des Elektroingenieurs an. Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind in fast allen Branchen auch außerhalb der klassischen Elektrotechnik als Grundlage des modernen Lebens zu finden.
Studierende dieses Studiengangs können zwischen drei Studienschwerpunkten wählen (s. Inhalte). In allen Studienschwerpunkten fördern Wahlfächer und praxisorientierte Projektarbeiten individuelle Interessen. Interdisziplinäre Studienangebote unterstützen den Einstieg in eine berufliche Karriere. Außerdem bietet die THGA auch den weiterführenden Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an.
Die THGA ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an – es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.
Infos
Inhalte
Perspektiven

Dirk Brakensiek
WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3339 |
Telefax: | |
E-Mail: | dirk.brakensiek(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3270 |
Telefax: | |
E-Mail: | christopher.dillmann(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiendauer
- als Vollzeitstudium: 6 Semester
- als Teilzeitstudium: 9 Semester (Studienschwerpunkt Allgemeine Elektrotechnik)
Studienbeginn/Bewerbung
Das Studium ist für einen Studienbeginn zum Wintersemester konzipiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres. Möglich ist aber auch die eine Aufnahme des Studiums zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist in diesem Fall der 15. Februar.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Zulassung für Meister und Techniker
- Zugang für beruflich Qualifizierte (nach mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit im Ausbildungsberuf haben qualifizierte Personen Zugang zu Studiengängen, die dem Ausbildungsberuf fachlich entsprechen)