Direkt zu den Inhalten springen

Neuigkeiten

Hier finden Sie die Veröffentlichungen der Pressestelle der THGA. Für Rückfragen, die Zusammenstellung weiterer Hintergrundmaterialien, der Kontaktvermittlung zu unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den persönlichen Austausch zu weiteren Themen kommen Sie gern auf uns zu.

 

Für ihre besonderen Leistungen und ihr Engagement zeichnet die THGA in der Förderperiode 2021/22 insgesamt 32 Studierende mit einem Deutschlandstipendium aus.

Auszeichnung THGA vergibt so viele Deutschlandstipendien an engagierte Studierende wie nie zuvor

Erstmals können sich 32 junge Männer und Frauen über eine Förderzusage freuen. Einer von ihnen ist der 19-jährige Denis Drosdzol, der sich dank des Stipendiums voll auf sein Studium und seine geplante…

Ausgezeichnet für herausragende Leistungen und besonderes Engagement: THGA-Student Brian Velásquez hat den DAAD-Preis von THGA-Präsident Prof. Dr. Jürgen Kretschmann und Daniela Naumann El-Kady, Leiterin des International Office, erhalten.

Auszeichnung DAAD-Preis der THGA an Maschinenbaustudent Brian Velásquez verliehen

Die Auszeichnung würdigt herausragende Studierende, die sich durch besondere akademische Leistungen und ein bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervortun.

Prof. Dr. Heike Kehlbeck übergibt die Urkunde an Denis Drosdzol

Auszeichnung THGA-Student Denis Drosdzol bei der Bochumer Leitidee ausgezeichnet

Beim Ideenwettbewerb für junge Gründerinnen und Gründer überzeugte Denis Drosdzol die Jury auf ganzer Linie und erhielt nun 1.000 Euro Preisgeld.

Leanne Schmitt bei der Bearbeitung der Proben THGA

Mit dem Mikroskop 380 Millionen Jahre zurückschauen und so den Rohstoffvorrat für die Zukunft sichern

THGA-Doktorandin Leanne Schmitt erhält Beate-Mocek-Preis der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Für das Preisgeld in Höhe von 1.000 € hat die Lagerstättenkundlerin bereits konkrete Pläne.

Larissa Schoppohl, stellv. Vorsitzende des AStA der THGA (oben links), Arne Oleszak, Geschäftsführer des AStA der THGA (oben rechts), und Meheddiz Gürle, Bibliotheksdirektor der Stadtbücherei Bochum (unten), unterzeichnen den Kooperationsvertrag

Kooperation Benutzerausweise der Stadtbücherei Bochum für THGA-Studierende künftig kostenlos

Dank einer Kooperation, die der AStA der THGA und die Stadtbücherei Bochum geschlossen haben, profitieren THGA-Studierende künftig von dem vielfältigen Angebot der sieben öffentlichen Bibliotheken.

Dicke Luft beim Lernen erkennen - THGA-Professor entwickelt mit Studierenden CO2-Ampel

CO2-arme Raumluft war an Schulen und Hochschulen schon vor Corona von Bedeutung, ermöglicht sie doch eine bessere Konzentration. THGA-Professor Bernd vom Berg hat mit Studierenden ein…

Blick hinter die Kulissen am Werk.Stadt.Tag der Stadt Bochum. Insta-Walks über den Campus der THGA

Anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Stadt Bochum findet am 16. September von 14 bis 20 Uhr der Werk.Stadt.Tag statt. An diesem Tag öffnen 54 Unternehmen und Institutionen, so auch die THGA, ihre…

Netzwerken Neue Kampagne "Bochums Voranbringer:innen" des Netzwerks UniverCity startet heute. Die THGA beteiligt sich.

Auf der Straße, in der Wohnung oder im Klassenzimmer: Forschung findet in Bochum längst nicht mehr nur auf dem Campus statt. Im Rahmen der Kampagne geben die Partner der UCBo spannende Einblicke in…

Maschinenbaustudent Lars Thalmann und Dr. Nicole Lefort, die seine Masterarbeit an der THGA betreut. (c) THGA/Wiciok

Forschung Wieder laufen, spielen, toben – THGA-Student entwickelt Knieprothesen für Kinder aus dem 3D-Drucker

Über verschiedene Druck- und Zugtests hat THGA-Student Lars Thalmann 3D-gedruckte Kniegelenke immer weiter optimiert und so konzipiert, dass Kinder bis zehn Jahren die Prothese problemlos nutzen…

Der intensive Bergbau hat den Wasserhaushalt im Ruhrgebiet maßgeblich beeinflusst und ließ sogar ganz neue Gewässer entstehen, wie hier den Ewaldsee in Herten. (© THGA / Volker Wiciok)

Forschungszentrum Nachbergbau Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter

Neues Projekt "MuSE" soll durch gezieltes Umweltmonitoring Polderflächen besser auf Dürrephasen oder Extremereignissen wie Starkregen vorbereiten.