Master-Studiengang Betriebssicherheitsmanagement
Als bundesweit erste Hochschule bietet die TH seit Sommersemester 2006 den Master-Studiengang Betriebssicherheitsmanagement an. Das zweisemestrige Studium wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV, vormals HVBG) und der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD) durchgeführt. Es richtet sich vor allem an berufstätige Hochschulabsolventen und wird berufsbegleitend, das heißt überwiegend freitagabends und samstagvormittags sowie in Blockseminaren, veranstaltet. Die Studierenden schließen mit einer sechsmonatigen Masterarbeit und dem Titel Master of Science (M.Sc.) ab. Die Masterarbeit wird häufig über ein eigenes betriebliches Projekt geschrieben, so dass die Studierenden ihr Masterarbeit in die tägliche Arbeit integrieren können.
Für den Studiengang wird eine Studiengebühr von insgesamt 10.000 Euro erhoben. Was Sie noch über den Masterstudiengang wissen sollten und warum es sich lohnt, Betriebssicherheitsmanagement zu studieren, lesen Sie in unserem Interview.
Infos
Inhalte
Perspektiven

Dirk S. Sohn
WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3274 |
Telefax: | (0234) 968 3359 |
E-Mail: | Dirk.Sohn(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3262 |
Telefax: | (0234) 968 3265 |
E-Mail: | claudia.geisler(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person
Dirk Sohn, Michael Au: Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer
- 2 Semester + Masterarbeit
- Teilzeitstudium
Studienbeginn/Bewerbung
Das Studium kann aufgenommen werden:
- nur zum Sommersemester (Bewerbungsfrist: 15.02.)
- bitte dieses Anmeldeformular verwenden!
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften
- mindestens einjährige Berufserfahrung
Bei anderen Hochschulabschlüssen ist eine entsprechende einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.