ProF@THGAProfessors for the Future - Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an der THGA

Die THGA hat ein strategisches Konzept zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal erarbeitet und für die Umsetzung Fördergelder in Höhe von rund 1.5 Mio Euro aus dem Bund-Länder-Programm "FH-Personal" eingeworben. Seit April 2021 werden gemeinsam mit sieben Kooperationspartnern verschiedene Einzelmaßnahmen umgesetzt, um das übergeordnete Ziel – zukünftig alle Professuren rechtzeitig und mit bestmöglichen Personal zu besetzen – erreichen zu können.
Wie andere Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gewinnt die THGA ihr professorales Personal größtenteils aus Wirtschaftsunternehmen, da Berufserfahrung außerhalb der Hochschule eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme einer HAW-Professur ist. Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird sowohl durch attraktive Arbeitsbedingungen in der Wirtschaft – besonders für Ingenieurinnen und Ingenieure – als auch die große Hochschuldichte im Ruhrgebiet stark beeinflusst.
Zentrale Themenfelder des Projekts "ProF@THGA" sind daher, neue Qualifizierungs- und Rekrutierungswege für professorales Personal zu ebenen, den wissenschaftlichen Nachwuchs im eigenen Haus zu fördern, Karrierewege hin zur HAW-Professur zu etablieren, die Attraktivität der THGA als Arbeitsort zu steigern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern sowie die Diversität innerhalb der Professorinnen und Professoren zu fördern. Das Projekt läuft bis Ende März 2027.
Projektaktivitäten


Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit der Förderung zusätzlicher Promotionsstellen werden nicht nur kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit Universitäten gestärkt; die Promotion unter dem Dach des Promotionskollegs NRW soll gleichermaßen erprobt werden. Das Projekt schafft eine übergeordnete Dachstruktur für alle Promovierenden der Hochschule, die u. a. der überfachlichen Qualifizierung und der Vernetzung dient. Zudem stärkt es die Position der Promovierenden insgesamt. Zu den Promovierenden-Sprecherinnen der THGA wurden Julia Tiganj und Paloma Primo gewählt.
Postdoc-Tandems – Karriereweg zur HAW-Professur
Künftig werden vier Postdoc-Stellen im Tandem mit unterschiedlichen Kooperationspartner besetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zur einen Hälfte an der Hochschule beschäftigt, zur anderen in einem Unternehmen. So ist es möglich, parallel außerhochschulische Berufserfahrung zu sammeln und sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren. Ein erstes Postdoc-Tandem konnte mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum gestartet werden, weitere Kooperationen folgen in Kürze.
Schwerpunktprofessuren: Erhöhung der Attraktivität der HAW-Professur
Die Einführung der Schwerpunktprofessur soll zur Steigerung der Attraktivität der HAW-Professur beitragen und gleichzeitig die Profilbereiche der Hochschule stärken. Sie ist an die Entwicklungsziele der THGA gekoppelt. In einer ersten Phase haben vier Schwerpunktprofessoren damit begonnen, das Vorhaben hinsichtlich der Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre zu unterstützen. Weitere Ziele sind die Entwicklung von Lehrinnovationen, die Anbahnung von Kooperationen, die Intensivierung von Transferbeziehungen sowie die Umsetzung von Forschungsvorhaben.
Frauen in die Hörsäle
Über einen Lehrauftrag erhalten qualifizierte Frauen die Möglichkeit, sich in der Lehre auszuprobieren, die THGA im Speziellen und die Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Allgemeinen kennenzulernen und bei Interesse mehr über den Karriereweg "FH-Professur" zu erfahren. Ziel des Projektes ist es, den Frauenanteil in Lehre und Forschung an der THGA zu erhöhen. Weitere Informationen beinhaltet der Flyer Frauen in die Hörsäle.
Onboarding und Qualifizierung für Neuberufene
Um die Attraktivität der Professur zu steigern, hat die THGA ein Onboarding- und Qualifizierungsprogramm für Neuberufene entwickelt. Dieses ermöglicht neuberufenen Professorinnen und Professoren, nach einer gewissen Einarbeitungszeit ihre Aufgaben in allen erforderlichen Bereichen zu erfüllen und für die Gestaltung der Zukunft der THGA Verantwortung übernehmen zu können. 2021 haben vier Neuberufene an der THGA begonnen und werden individuell unterstützt.
Ansprechpartnerin
Judith Heimeier
- Judith.Heimeier[at]thga.de
- Telefon
- +49 (234) 968 8112
- Büro
- G8 R112a
Kooperationspartner

Das Projekt "ProF@THGA: Professors for the Future. Gewinnung und Entwicklung von professoralen Personal an der THGA" wird unter dem Förderkennzeichen 03FHP110 im Bund-Länder-Programm "FH-Personal" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.