Direkt zu den Inhalten springen

Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Digitale Systeme

Digitale Systeme prägen unsere moderne Welt. Durch digitale Technologien werden in fast allen Branchen und auch im privaten Bereich ständig riesige Datenmengen erzeugt, übertragen und zur Steuerung unzähliger Geräte automatisiert verarbeitet. Ein alltägliches Leben ohne digitale Technologien ist nicht mehr denkbar. Sie finden sich in unzähligen Anwendungen wieder.

Doch die Nutzung digitaler Technologien stellt uns auch vor Herausforderungen. Die Entwicklung Digitaler Systeme sollte kostengünstig und flexibel sein, die Informationsverarbeitung fehlerfrei funktionieren. Darüber hinaus sollte im mobilen Einsatz der Energieverbrauch gering und die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei komplexer Funktionalität hoch sein. 

Das Labor für Digitale Systeme ist der ideale Ort für Studierende, um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und Grundlagen in der Digitaltechnik und FPGA-Programmierung zu erlernen.

Nutzungsmöglichkeiten des Labors

Das Labor für Digitale Systeme wird von folgenden Studiengängen genutzt:

  • Bachelorstudiengang Elektrotechnik
  • Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung

Im Labor für Digitale Systeme erlangen Studierende Grundlagenkenntnisse in der Digitaltechnik und der FPGA-Programmierung. Natürlich darf auch in diesem Labor ergänzend zu den Vorlesungsinhalten Hand angelegt werden: Die Studierenden tüfteln am Hardwareaufbau und an der PC-gestützten Programmierung digitaler Schaltungen und Systeme mit VHDL. So bauen Studierende unter anderem Rechen-, Speicher- und Zählerschaltungen, wie diese beispielsweise in einem Mikroprozessor zu finden sind, aus einzelnen Logikelementen auf.

Die Forschungsprojekte der Studierenden untersuchen intelligente Steuerungen und Mess- und Prüfsysteme mittels Zustandsautomaten.

Das Labor für Digitale Systeme kann für klassische Praktika in Form von unabhängigen Kleingruppen genutzt werden. Ein Einsatz als Seminarraum, in dem unter Anleitung über Großbildschirme Versuche und Schulungen durchgeführt werden können, ist ebenfalls möglich.

Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien

Der Zugang zum Labor ist nur nach Absprache und zum Praktikum möglich. Studierende können das Labor unter Aufsicht und nach Zustimmung der Laborordnung nutzen. Eine eigenständige Nutzung des Labors ist nur nach Unterweisung durch die Laborleitung möglich. Das Labor für Digitale Systeme ist über ein weiteres Labor barrierefrei über einen Aufzug zugänglich.

Ausstattung und Technologien

Das Labor für Digitale Systeme verfügt über neun PC-Arbeitsplätze und eine digitale Medienausstattung. Darüber hinaus stehen Lehr- und Übungsboards mit einfachen Logikelementen bis hin zu FPGAs zur Verfügung, an denen die Studierenden die Grundlagen- und fortgeschrittene Kenntnisse der Digitaltechnik erlangen können.

Zahlen, Daten und Fakten im Überblick

Lage:
Gebäude 7, Raum 103


Studienrichtungen:

  • Bachelorstudiengang Elektrotechnik
  • Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung

Team

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Jürgen Giefing Professor für Informations- und Kommunikationstechnik | Studiengangsleiter Elektro- und Informationstechnik (Master) | Leiter des Labors Digitale Signalverarbeitung | stellvertretender Leiter des Labors Softwaretechnik

E-Mail
Gerd-Juergen.Giefing@thga.de
Telefon
+49 234 968-3373
Büro
G8 R304
Zur Person
Platzhalter

Christopher Dillmann - M.Eng. Programme study advice Electrical Engineering

E-Mail
Christopher.Dillmann@thga.de
Telefon
+49 234 968-3270
Büro
G7 R112
Zur Person

Peter Groppe - Dip.-Ing. (FH)

E-Mail
Peter.Groppe@thga.de
Telefon
+49 234 968-3308
Büro
G7 R115
Zur Person