Individuelle LösungenStudierendencoaching
Das Studierendencoaching unterstützt Euch in erster Linie dabei, im Studium gut oder besser zurechtzukommen.
Es geht um Fragen wie:
- Wie kann ich mich selbst besser organisieren?
- Wie gehe ich mit Leistungsanforderungen um?
- Aber auch: Wie kann ich mein restliches Leben mit meinem Studium unter einen Hut kriegen?
Typische SituationenWann ist das Studierendencoaching die richtige Anlaufstelle?
Ganz einfach immer dann, wenn Ihr das Gefühl habt, im Studium nicht die Leistung zu bringen, die Ihr Euch zutraut. Typische Gründe und Erfahrungen können z. B. sein:
Prüfungsangst
Vor Prüfungungen, Präsentationen oder Referaten stellt sich sehr große Nervosität ein, die sogar zu Blockaden beim Wissensabruf führen kann. Sie wirkt belastend oder auch leistungsmindernd.
Aufschieberitis | Prokrastination
Studierende gehen nicht mehr zu Veranstaltungen oder gehen Prüfungen nicht mehr an, weil sie alles, was damit zu tun hat, aufschieben und ihnen am Ende die Zeit davon läuft, um sich optimal vorzubereiten.
Lernschwierigkeiten
Es fällt schwer, den Lernstoff zu bewältigen oder es stellt sich ein Gefühl der Überforderung ein.
Motivationsmangel und Unzufriedenheit
Dauerhafte Unlust auf bestimmte Lehrveranstaltungen oder das ganze Studium lassen Zweifel aufkommen, ob das Studium das passende ist.
Schwierige Lebenssituationen
Es hat im persönlichen Bereich Ereignisse oder Veränderungen gegeben, die sich auf das studentische Leben belastend auswirken.
Hilfe zur SelbsthilfeEinzelgespräche
Coaching findet immer in Einzelgesprächen statt. Alle Gespräche sind vertraulich. Das bedeutet, dass weder Namen noch Gesprächsinhalte an andere Personen weitergegeben werden.
Kennenlernen
Beim ersten, ganz unverbindlichen Gespräch steht das persönliche Kennenlernen im Vordergrund. Die hilfesuchende Person berichtet von ihren Schwierigkeiten und es werden die nächsten Schritte besprochen.
Lösungsfindung
In den weiteren Gesprächen werden gemeinsame Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese sollten im nächsten Schritt ausprobiert werden, um zu schauen, ob sie funktionieren. Ganz wichtig ist dabei: Das Studierendencoaching gibt keine Lösungen vor, sondern hilft den Studierenden dabei, ihre eigenen Lösungen zu finden.