Prof. Dr. rer. nat. Thomas KirnbauerWissenschaftsbereich Georessourcen und Verfahrenstechnik
Professor für Lagerstätten der Steine und Erden – Mineralische Baustoffe | Leiter des Labors Steine und Erden – Mineralische Baustoffe

Sprechstunden
nach Vereinbarung
Vita
- 1957 in Wiesbaden geboren, aufgewachsen in Wiesbaden, Köln, Dhünn bei Wermelskirchen (Bergisches Land) und Friedrichsdorf-Köppern im Taunus. 1976–1982 Studium der Geologie am Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Freiburg i.Brsg., Diplomarbeit in Spanien mit Schwerpunkten Karbonatsedimentologie und Salinartektonik, 1982–1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1983–1986 Dissertation als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes mit Schwerpunkten Petrographie, Geochemie und Tephrostratigraphie, 1987 Promotion zum Dr. rer. nat.
- Nach einjähriger EDV-Ausbildung Tätigkeiten als Informatiker in der Schweiz (Hoffmann-La Roche AG, Basel) und am Hessischen Landesamt für Bodenforschung (Wiesbaden) als Leiter des Fachbereichsdezernats EDV. 1994–2002 Rohstoffgeologe (Steine und Erden) im Hessischen Landesamt für Bodenforschung (später: Landesamt für Umwelt und Geologie).
- Seit 2002 Professor für Lagerstätten der Steine und Erden – Mineralische Baustoffe an der Technischen Hochschule Georg Agricola.
- Feldarbeiten und geologische Untersuchungen von Lagerstätten in Algerien, Australien, Belgien, Bulgarien, Chile, Deutschland, Jemen, Österreich, Rumänien, Rußland, Slowakei, Spanien, Südafrika, Thailand, Ukraine und Ungarn.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Lehre:
- Geologie
- Lagerstätten der Steine und Erden, Industrieminerale
- Lagerstätten der Metallrohstoffe, Salzgesteine und fossilen Energierohstoffe
- Mineralische Baustoffe
Forschungsschwerpunkte:
- Lagerstätten der Steine und Erden, Industrieminerale
- Naturwerksteine
- Westfälischer Marmor, Nassauer Marmor (Lahnmarmor)
- Rheinisches Schiefergebirge
- Hydrothermale Mineralisationen, Thermalwässer
- Devon
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Bonn
- Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV), Hannover
- Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG), Bonn
- Deutsche Vulkanologische Gesellschaft (DVG), Mendig: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
- Netzwerk „Steine in der Stadt“, Berlin
- Ring Deutscher Bergingenieure (RDB): Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift „bergbau“
- Verein der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG), Heidelberg
- Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK), Bochum
- Wilhelm-Mommertz-Stiftung, Bochum: Mitglied des Vorstands
- Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie, Essen
- Geopark Westerwald – Lahn – Taunus: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
- Gesellschaft für Geographie und Geologie, Bochum
- Nassauischer Verein für Naturkunde (NVN), Wiesbaden
- Nationaler GeoPark Ruhrgebiet, Essen
- Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalen (NHV), Bonn
- Oberrheinischer Geologischer Verein (OGV), Karlsruhe
- Pollichia – Verein für Naturforschung und Landespflege, Bad Dürkheim
- Rheinische Naturforschende Gesellschaft (RNG), Mainz
- Wetterauische Naturforschende Gesellschaft, Hanau
Kooperationen:
- Zahlreiche in- und ausländische Firmen der Steine-und-Erden-Industrie
- Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen: RWTH Aachen, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Univ. Göttingen, Univ. Hannover, Univ. Heidelberg, Univ. Leicester (UK), Montan-Univ. Leoben (Österreich), Univ. Milton Keynes (UK), Univ. Tübingen, ETH Zürich (Schweiz)
Publikationen
Monographien
- Kirnbauer, T., Rosendahl, W. & Wrede, V. (Hrsg.) (2008): Geologische Exkursionen in den Nationalen GeoPark Ruhrgebiet. – VII + 341 S., zahlr. Abb. u. Tab.; Essen (GeoPark Ruhrgebiet).
- Kirnbauer, T. (Hrsg.) (1998): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. – 328 S., 77 Abb., 12 Tab., 8 Farbtaf.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1991): Geologie, Petrographie und Geochemie der Pyroklastika des Unteren Ems/Unter-Devon (Porphyroide) im südlichen Rheinischen Schiefergebirge. – Geol. Abh. Hessen, 92, 228 S., 52 Abb., 4 Tab., 5 Taf., 2 Kt.; Wiesbaden.
Lexikonartikel
- Ludwig, J. & Kirnbauer, T. (2010): Steine und Erden. – In: Jaeger, F. (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12: 959-962, 1 Abb.; Stuttgart - Weimar (J. B. Metzler).
- Bartels, C. & Kirnbauer, T. (2008): Lagerstätten. – In: Jaeger, F. (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7: 433–441; Stuttgart - Weimar (J. B. Metzler).
- Kirnbauer, T. (2000/2002): Mitarbeit am Lexikon der Geowissenschaften, Bd. 1 – 5; Heidelberg - Berlin (Spektrum Akademischer Verlag), darin u.a.
- Kirnbauer, T. (2002): Steine-und-Erden-Lagerstätten. – In: Lexikon der Geowissenschaften, 5: 71–74, 2 Abb.; Heidelberg - Berlin (Spektrum Akademischer Verlag).
Beiträge in Amtlichen Geologischen Karten
- Kirnbauer, T., Drozdzewski, G., Zeller, M., Häfner, F., Grubert, A. & Müncheberg, C. (2001): Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1:200000, Bl. CC 5510 Siegen. – Hannover.
- Müncheberg, C. unter Mitarbeit von Barth, W., Drozdzewski, G., Grubert, A., Häfner, F., Kirnbauer, T. & Zeller, M. (2001): Erl. zur Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1:200000, Bl. CC 5510 Siegen. – 84 S., 3 Tab., 1 Kt.; Hannover.
- Kirnbauer, T. (2000): Oberflächennahe Rohstoffe. – In: Hoppe, A. & Mittelbach, G. (Bearbeiter), Geowissenschaftlicher Atlas von Hessen, S. 40–41, 2 Abb.; Wiesbaden (= Geologie in Hessen, 4).
- Kirnbauer, T. (2000): Rohstoffsicherungsflächen. – In: Hoppe, A. & Mittelbach, G. (Bearbeiter), Geowissenschaftlicher Atlas von Hessen, S. 42–43, 2 Abb.; Wiesbaden (= Geologie in Hessen, 4).
- Kirnbauer, T. (2000): Naturwerksteine. – In: Hoppe, A. & Mittelbach, G. (Bearbeiter), Geowissenschaftlicher Atlas von Hessen, S. 46–47, 3 Abb.; Wiesbaden (= Geologie in Hessen, 4).
- Kirnbauer, T. (1998): Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1:200000, Bl. CC 5518 Fulda. – Hannover.
- Kirnbauer, T. & Helbig, P. (1998): Erl. zur Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1:200000, Bl. CC 5518 Fulda. – 107 S., 4 Abb., 16 Tab., 1 Kt.; Hannover.
- Kirnbauer, T. & Lippert, H.-J. (1997): Steine und Erden. – In: Erl. Geol. Kt. Hessen 1: 25000, Bl. 5216 Oberscheld (2. Aufl.), S. 291–296; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1991): Petrographie und Geochemie der Porphyroide auf Bl. Idstein. – Erl. Geol. Kt. Hessen 1:25000, Bl. 5715 Idstein (2. Aufl.): 27–31, 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1990): Porphyroide im Unteremsium (PI – PV). – Erl. Geol. Kt. Rheinl.-Pfalz 1:25000, Bl. 5613 Schaumburg (2. Aufl.): 12 + 65–72, 6 Abb., 1 Tab.; Mainz.
Wissenschaftliche Artikel
- Kirnbauer, T. & Schirrmeister, G. (2022): Colored „marbles“ (Buntmarmore) in Germany. – In: Ehling, A., Häfner, F. & Siedel, H. (Hrsg.), Natural Stone and World Heritage. UNESCO Sites in Germany, S. 97–103, 2 Abb., 1 Tab.; Leiden (CRC Press/Balkema).
- Kirnbauer, T. (2021): Buntmetall-, Schwermetall- und Edelmetall-Vererzungen im Siegerland – ein Überblick. – In: Garner, J., Weber, M. & Zeiler, M. (Hrsg.): Tagungsband 23. Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop Wilnsdorf/Siegerland 2022, S. 54-80, 33 Abb., 3 Tab.; Clausthal-Zellerfeld (Papierflieger Verlag).
- Schmitt, L., Kirnbauer, T., Angerer, T., Kraemer, D., Volkmann, R. & Klein, S. (2021): Submarine high-grade hematite ore (Lahn-Dill-type) formation and its implications on Fe pathways. – Book of Abstracts. 3rd European Mineralogical Conference EMC 2020, Cracow, Poland, S. 341; Cracow.
- Kirnbauer, T. (2021): Hydrothermale Mineralisationen. – In: Rothe, P. & Scharpff, H.-J.: Taunus. Geologische Entwicklung und Struktur. Exkursionen in ein deutsches Mittelgebirge. Sammlung geol. Führer, 111, S. 65–80; Stuttgart (Gebr. Borntraeger).
- Körlin, G. mit einem Beitrag von Kirnbauer, T. (2021): Der letzte macht das Licht aus – Zum Abschluss der Arbeiten im römischen Stollen Bruss in Wallerfangen/Saar. – Der Anschnitt, 73 (1–2): 2–19, 32 Abb.; Bochum.
- Seidel, R. G. W., Bridges, J. C., Kirnbauer, T., Sherlock, S. C. & Schwenzer, S. P. (2020): Hydrothermal Alteration in the Frankenstein Gabbro Martian Analogue. – EGU General Assembly 2020, Abstract Identification Number EGU2020-11693. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-11693.
- Ramkissoon, N., Pearson, V., Schwenzer, S., Schröder, C., Kirnbauer, T., Wood, D., Seidel, R., Miller, M. & Olsson-Francis, K. (2019): New simulants for martian regolith: Controlling iron variability. – Planetary and Space Science, 179: 18 S., 5 Abb., 17 Tab.; doi.org/10.1016/j.pss.2019.104722.
- Seidel, R. G. W., Bridges, J. C., Kirnbauer, T., Sherlock, S. C. & Schwenzer, S. P. (2019): The Frankenstein Gabbro (Odenwald, Germany): A new analogue for Martian hydrothermal systems. – 50th Lunar and Planetary Science Conference 2019 (LPI Contrib. No. 2132), PDF No. 1666.
- Schmitt, L., Kirnbauer, T., Angerer, T. & Klein, S. (2019): Diversity of Devonian Lahn-Dill-type iron ores from the Rhenish Massif, Germany: evidence from petrography and geochemistry. – 15th Biennial SGA, Glasgow, Scotland, August 27–30 2019, Proceedings Vol. 1, p. 283-286, 2 Abb.; Glasgow.
- Schmitt, L., Angerer, T., Kirnbauer, T. & Klein, S. (2019): Genetic processes and source components in submarine iron ores: Insights from the Lahn-Dill-type iron ores, Rhenish Massif. – GeoMünster 2019, Book of Abstracts, p. 298–299; Münster.
- Schmitt, L., Kirnbauer, T., Angerer, T. & Klein, S. (2019): Ore types and textures of the Lahn-Dill-type iron ore: Examples from the Rhenish Massif and the Harz Mountains. – 4th GOOD Meeting 2019, Jacobs University Bremen, January 23rd – 25th, 2019, Abstract-Bd.; Bremen.
- Schmitt, L., Kirnbauer, T., Krahn, L., Buhl, D., Immenhauser, A. & Melchers, C. (2018): Origin of Ba-Sr mineralization within the Muensterland Basin and the northern margin of the Rhenish Massif – preliminary results of a strontium isotope study. – 3rd GOOD Meeting 2018, GeoZentrum Nordbayern, Erlangen, February 28th - March 3rd, 2018, Abstract-Bd.: 8; Erlangen.
- Kirnbauer, T. (2018): Erze, Kohlen, Salze: Lagerstätten in Deutschland. – In: Bluma, L., Farrenkopf, M. & Przigoda, S.: Geschichte des Bergbaus, S. 22–53, 18 Abb.; Berlin (L & H Verlag).
- Merkel, S., Hauptmann, A., Kirnbauer T. & Téreygeol, F. (2016): Silver production at al-Radrad: archaeometallurgical analysis of ore, slag and technical ceramics from early medieval Yemen. – Arabian archaeology and epigraphy, 27: 107–126, 15 Abb., 12 Tab.; Hoboken, New Jersey.
- Kirnbauer, T. (2016): Marmora. Abbildungen der Marmor=Arten – die frühesten bebilderten Naturwerkstein-Bücher von Adam Ludwig WIRSING und Casimir Christoph SCHMIDEL von 1775 und 1776. – 11. Arbeitstagung „Steine in der Stadt“, 7.4.–10.4.2016, Dr.-Franz-Xaver-Michels-Institut, Mendig, Tagungsband, S. 17; [Berlin].
- Sattler, T., Kirnbauer, T., Keppler, F., Greule, M., Fischer, J., Spiekermann, P. & Schöler, H. F. (2014): VOC and VOX in fluid inclusions of quartz: New chemical insights into hydrothermal vein mineralization by GC-MS and GC-IRMS measurements. – In: Röhling, H.-G. & Zulauf, G. (Hrsg.): GeoFrankfurt 2014. Dynamik des Systems Erde / Earth Systems Dynamics, Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 85: 143; Stuttgart.
- Sattler, T., Kirnbauer, T., Keppler, F., Greule, M., Fischer, J., Spiekermann, P., Schreiber, U., Mulder, I. & Schöler, H. F. (2014): VOC and VOX in fluid inclusions of quartz: New chemical insights into hydrothermal vein mineralization by GC-MS and GC-IRMS measurements. – Geophysical Research Abstracts, Vol. 17, EGU2015-9741-1; Katlenburg-Lindau.
- Kirnbauer, T. (2013): Lahnmarmor, Nassauer Marmor. Eigenschaften, Abbau und Verwendung. – Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis, [Jg. 5], 4/2013: 10–17, 22 Abb.; Herrstein.
- Mayer, C., Schreiber, U., Dyker, G., Kirnbauer, T., Mulder, I., Sattler, T., Schöler, H. F. & Tubbesing, C. (2013): Pre-biotic organic molecules in hydrothermal quartz veins from the Archaean Yilgarn province, Australia. – Geophysical Research Abstracts, Vol. 15, EGU2013-7712; o.O.
- Schreiber, U., Mayer, C., Dyker, G., Kirnbauer, T., Sattler, T., Schöler, H. & Tubbesing, C. (2013): Origin of Life in deep reaching gas-permeable tectonic faults – evidence for pre-biotic organic molecules in hydrothermal quartz veins from the Archaean Yilgarn province. – Abstract International Symposium „Origins of Life – At the crossroads between Biochemistry and Astrophysics”, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, 10.07.–12.07.2013; Dresden
- Kirnbauer, T. (2013): „Eifelmarmor“, „Rheinischer Marmor“, „Westfälischer Marmor“ und „Waldecker Marmor“: „Lahnmarmor“-Verwandte aus dem Rheinischen Schiefergebirge. – 8. Arbeitstagung „Steine in der Stadt“, 21.3.–24.3.2013, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Tagungsband, S. 19; Berlin.
- Kirnbauer, T., Wagner, T., Taubald, H. & Bode, M. (2012): Post-Variscan hydrothermal mineralization, Taunus, Rhenish Massif (Germany): Constraints from stable and radiogenic isotope data. – Ore Geology Reviews, 48: 239–257, 10 Abb., 6 Tab.; Amsterdam.
- Kirnbauer, T. (2012): Der Horst von Bad Salzhausen im Vogelsberg und seine Mineralquellen (Bl. 5519 Hungen). – Jahresber. Wetterau. Ges. ges. Naturkd., 162: 173–243, 11 Abb., 1 Tab.; Hanau.
- Kirnbauer, T. (2012): Lahnmarmor im Empire State Building, New York. – Lahn-Marmor-Nachrichten Nr. 23: 3–10, 9 Abb.; Villmar.
- Kirnbauer, T. (2012): Active and Fossil Ore-Forming Thermal Spring Systems at the Northern Margin of the Upper Rhine Graben (Germany). – Proceedings of the 1st Asia Africa Mineral Resources Conference 2011, S. 53–54; Fukuoka, Japan.
- Loges, A., Wagner, T., Kirnbauer, T., Göb, S., Bau, M., Berner, Z. & Markl, G. (2012): Source and origin of active and fossil thermal spring systems, northern Upper Rhine Graben, Germany. – Applied Geochemistry, 27: 1153–1169, 13 Abb., 3 Tab.; Amsterdam.
- Kirnbauer, T. & Hucko, S. (2011): Hydrothermale Mineralisation und Vererzung im Siegerland. – Aufschluss, 62: 257–296, 40 Abb., 1 Tab.; Heidelberg.
- Kirnbauer, T., Wagner, T., Taubald, H. & Bode, M. (2010): Stable and radiogenic isotope constraints on formation of post-Variscan hydrothermal mineralization in the Taunus ore district, Germany. – Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 68: 310; Hannover.
- Kirnbauer, T. (2010): Quantifizierung der Verwitterungsrate eines Kalksteinmonuments. – In: Hahn, O., Hauptmann, A., Modarressi-Tehrani, D. & Prange, M. (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege 2010, Metalla-So.-H. 3: 225-227, 1 Tab.; Bochum.
- Kirnbauer, T. & Schwenzer, S. P. (2010): From Lahn to Hudson river: Lahnmarmor as precious dimension stone and national heritage. – In: Mügge-Bartolović, V., Röhling, H.-G. & Wrede, V. (Hrsg.): Geotop 2010. Geosites for the Public. Paleontology and Conservation of Geosites, Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 66: 61–62; Hannover.
- Kirnbauer, T. & Spranger, B. (2009): Bad Nauheim. Exkursion am 14.06.2009. – Verein Lahn-Marmor-Museum, Exkursionsheft Nr. 6: 20 S., 20 Abb., 1 Tab.; Villmar.
- Kirnbauer, T. (2009): Carl Friedrich Mohr und die Entdeckung der Lahn-Phosphorite. – Nachrichtenblatt z. Gesch. Geowiss., 19: 64–65; Krefeld – Freiberg.
- Kirnbauer, T. (2008): Zur Gewinnung von Nassauer Marmor (Lahnmarmor) in Villmar von 1870 bis 1902. – Lahn-Marmor-Nachrichten Nr. 16: 18–22, 4 Abb., 2 Tab.; Villmar.
- Kirnbauer, T. (2008): Marmor und Alabaster im Land der Königin von Saba – Naturwerksteine im Jemen. – Lahn-Marmor-Nachrichten Nr. 16: 14–17, 8 Abb., 1 Tab.; Villmar.
- Ganzelewski, M., Kirnbauer, T., Müller, S. & Slotta, R. (2008): Karbon-Kreide-Diskordanz im Geologischen Garten Bochum und Deutsches Bergbau-Museum (Exkursion A am 25. März 2008). – Jahresber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 90: 93–136, 22 Abb., 3 Tab.; Stuttgart.
- Kirnbauer, T. (2008): Ancient Calcite Sinter (“Alabaster”) Mines and Limestone Quarries Near the Sabaean City of Sirwâh (Marib Province, Yemen). – In: Yalçin, Ü., Özbal, H. & Paşamehmetoğlu, A. G. (Hrsg.), Ancient Mining in Turkey and The Eastern Mediterranean, S. 383–397, 11 Abb.; Ankara (Atilim University).
- Kirnbauer, T. (2008): The Bad Nauheim thermal water system: A recent ore-forming system at the northern margin of the Upper Rhine Graben (Germany). – Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 60: 293; Hannover.
- Kirnbauer, T. (2008): Hydrothermale Bildungen des Thermalwassersystems von Bad Nauheim (Wetterau) und dessen Alter. – Jahresber. Wetterau. Ges. ges. Naturkd., 158 (Bd. 2): 39–96, 8 Abb., 11 Tab.; Hanau.
- Kirnbauer, T. (2008): <media 4403 - download "Initiates file download">Nassau Marble or Lahn Marble (Lahnmarmor) – a famous Devonian dimension stone from Germany.</media> – In: Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.), Denkmalgesteine – Festschrift – Wolf-Dieter Grimm, Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 59: 187–218, 11 Abb., 3 Tab., 4 Taf.; Hannover.
- Kirnbauer, T. (2008): Dokumente der Firma Dyckerhoff & Neumann – eine wertvolle Schenkung für das Lahnmarmor-Museum. – Lahn-Marmor-Nachrichten, 18: 15–18, 8 Abb.; Villmar.
- Kirnbauer, T. (2007): Dimension and ornamental stones in the Sabaean city of Sirwâh (Marib province, Yemen). – Z. dt. Ges. Geowiss., 158: 549–570, 18 Abb., 2 Tab., 2 Taf.; Stuttgart.
- Kirnbauer, T. (2007): Rezente und fossile Mineral- und Thermalwasseraustritte am Taunusrand (Exkursion D am 12. April 2007). – Jahresber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 89: 167–192, 14 Abb.; Stuttgart.
- Kirnbauer, T. (2007): Blick in das Innere eines 380.000.000 Jahre alten Riffes. Der Lahnmarmor von Villmar bei Weilburg. – In: Look, E.-R. & Quade, H. (Hrsg.), Faszination Geologie. Die bedeutendsten Geotope in Deutschland (2. Aufl.), S. 68–69, 2 Abb.; Stuttgart (E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung).
- Kirnbauer, T. (2006): 500 Jahre „Nassauer Marmor“ bzw. „Lahnmarmor“ aus der Lahnmulde (Rheinisches Schiefergebirge). – 1. Arbeitstagung „Steine in der Stadt“, 7.4.–9.4.2006, TU Berlin, Tagungsband, 1 S.; Berlin.
- Kirnbauer, T. (2006): Blick in das Innere eines 380.000.000 Jahre alten Riffes. Der Lahnmarmor von Villmar bei Weilburg. – In: Look, E.-R. & Feldmann, L. (Hrsg.), Faszination Geologie. Die bedeutendsten Geotope in Deutschland, S. 68–69, 3 Abb.; Stuttgart (E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung).
- Kirnbauer, T. (2006): Der Lahnmarmor – Sieger im Wettbewerb „Die bedeutendsten Geotope in Deutschland“. – Lahn-Marmor-Nachrichten Nr. 12: 3, 1 Abb.; Villmar.
- Kirnbauer, T. (2006): Lahnmarmor bzw. Nassauer Marmor – Erforschung eines devonischen Naturwerksteins. – Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 50: 172; Hannover.
- Kirnbauer, T. (2006): Dimension and ornamental stones in the Sabean city of Sirwâh (Marib province, Yemen). – Schriftenreihe Dt. Ges. Geowiss., 50: 323; Hannover.
- Heckes, J., Brüggerhoff, S., Kirnbauer, T. & Korfmann, H. (2006): Natural Stone Industry in Yemen. State of the Art and Perspectives. – 85 S., 21 Abb., 17 Tab., CD-ROM; Bochum (Deutsches Bergbau-Museum).
- Brogiato, H. P., Burghardt, O., Guntau, M., Kirnbauer, T., Kühne, E., Langer, W., Schöne, G., Schubert, C. & Thalheim, K. (2006): Verzeichnis der in Deutschland im Jahr 2005 zur Geschichte der Geowissenschaften erschienenen Publikationen. – Nachrichtenbl. z. Gesch. d. Geowiss., 17: 149–167; Krefeld – Freiberg.
- Wagner, T., Kirnbauer, T., Boyce, A. J. & Fallick, A. E. (2005): Barite-pyrite mineralization of the Wiesbaden thermal spring system, Germany: a 500-kyr record of geochemical evolution. – Geofluids, 5: 124–139, 11 Abb., 5 Tab.; Oxford.
- Kirnbauer, T. (2005): Zur mineralogischen Sammlung des Senckenberg-Museums in Frankfurt a. M. – Aufschluss, 56: 134–140, 6 Abb.; Heidelberg.
- Kirnbauer, T. (2005): „Marmor im neuzeitlichen Bauschaffen“ – zur Verwendung von Lahnmarmor in der Architektur der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. – Lahn-Marmor-Nachrichten Nr. 11: 7–11, 3 Abb., 1 Tab.; Villmar.
- Cierny, J., Heckes, J., Kirnbauer, T., Steffens, G., Al-Thari, M. & Al-Gamal, I. N. (2004): Ancient Silver Mining District Ar-Radrâd. Documentation of Mining Remains, Jebel Saleb / Jabali, Province Sana'a, Republic of Yemen. – Report (23 S., 24 Abb.), DVD + Atlas; Bochum (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Publikation No. 135).
- Anderle, H.-J., Hottenrott, M., Kiesel, Y. & Kirnbauer, T. (2003): Das Paläozän von Hahnstätten im Taunus (Bl. 5614 Limburg a.d. Lahn): Untersuchungen zu Tektonik, Paläokarst, postvaristischer Mineralisation und Palynologie. – Courier Forsch.-Inst. Senckenberg, 241: 183–207, 5 Abb., 3 Tab., 3 Taf.; Frankfurt a.M.
- Bottke, H. & Kirnbauer, T. (2003): Gruben bei Ober-Rosbach/Taunus. – In: Simon, P. & Stoppel, D. (Hrsg.), Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten, II. Eisenerze im Deckgebirge (Postvaristikum). 4. Verdrängungs- und Verwitterungslagerstätten in Nord-, West- und Süddeutschland, S. 35–39, 2 Abb.; Hannover.
- Kirnbauer, T. (2003): Grube Schottenbach. – In: Simon, P. & Stoppel, D. (Hrsg.), Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten, II. Eisenerze im Deckgebirge (Postvaristikum). 4. Verdrängungs- und Verwitterungslagerstätten in Nord-, West- und Süddeutschland, S. 49–56, 2 Abb.; Hannover.
- Kirnbauer, T, Wagner, T., Boyce, A. J. & Fallick, A. E. (2003): A geochemical window on the evolution of the thermal springs of Wiesbaden, Germany. – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. z. Europ. Journ. Min., 15 (1): 99; Stuttgart.
- Reischmann, T. & Kirnbauer, T. (2003): Single zircon Pb/Pb ages of the Lower Devonian Hauptvulkanit-Komplex in the Rhenohercynian Zone (Sauerland, Germany). – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. z. Europ. Journ. Min., 15 (1): 158; Stuttgart.
- Reucker, H., Schwenzer, S. P. & Kirnbauer, T. (2003): Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Ein kurzer Überblick über ihre Geschichte. – Mitt. Dt. Ver. Vermessungswesen (DVW) Landesverb. Hessen u. Thüringen, 52 (2): 11–25, 6 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (2003): Die Bleierze der Nordeifel: Entstehung und frühere wirtschaftliche Bedeutung. – In: Reger, K. (Hrsg.), Tagungsband 6. Internat. Bergbau-Workshop Rescheid/Eifel 1.–5. Okt. 2003, S. 18–23; Hellenthal/Eifel.
- Götter, H.-D., Kirnbauer, T., Schwenzer, S. P. & Sick, B. (2003): Who's Who in Mineral Names. Archduke Stephan Franz Victor of Habsburg-Lorraine (1817–1867). – Rocks & Minerals, 78 (6): 408–411, 6 Abb.; Washington, DC.
- Becker, A., Kirnbauer, T., Meuser, T. & Schwenzer, S. P. (2003): Wiesbaden. – Verein Lahn-Marmor-Museum, Exkursionsheft Nr. 1, 4 S., 1 Abb.; Villmar.
- Kirnbauer, T. & Skerstupp, B. (2002): Gold im Taunus. – In: Lehrberger, G. & Völcker-Janssen, W. (Hrsg.), Gold in Deutschland und Österreich, S. 85–102, 2 Abb., 1 Tab.; Korbach (Museumshefte Waldeck-Frankenberg 21).
- Schwenzer, S. P. S., Reucker, H. & Kirnbauer, T. (2002): Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Zweck – Herstellung – Standorte – Verbleib. – Nass. Ann., 113: 341–394, 25 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. & Reischmann, T. (2001): Pb/Pb zircon ages from the Hunsrück Slate Formation (Bundenbach, Rhenish Massif): a contribution to the age of the Lower/Middle Devonian boundary. – Newsl. Stratigr., 38: 185–200, 6 Abb., 1 Tab.; Berlin - Stuttgart.
- Schwenzer, S. P., Tommaseo, C. E., Kersten, M. & Kirnbauer, T. (2001): Speciation and oxidation kinetics of arsenic in the thermal springs of Wiesbaden spa. – Fresenius Journ. Anal. Chem., 371: 927–933, 3 Abb., 2 Tab.; Berlin - Heidelberg.
- Kirnbauer, T. & Wenzel, M. (2001): Der ehemalige Dachschieferbergbau am Roten Kreuz. – Jahrb. Hochtaunuskreis, 10 (2002): 144–151, 2 Abb., 1 Tab.; Bad Homburg v.d.H.
- Schwenzer, S. P., Kirnbauer, T., Kritsotakis, K., Schulz-Dobrick, B., Kersten, M., Horn, I. & Günther, D. (2000): LA-ICP-MS analysis of epithermal deposits from mineral water wells of Wiesbaden. – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. Europ. Journ. Min., 12 (No. 1): 192; Stuttgart. [auch abgedruckt in: Herbert, M., Isenbeck-Schröter, M. & Scholz, C. (Hrsg.) (2000): HydroGeoEvent 2000. Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen, Schriftenreihe Dt. Geol. Ges., 12: 3; Hannover.]
- Kirnbauer, T. & Reischmann, T. (2000): Welches Alter hat der Hunsrückschiefer?. – Mitt. Nass. Ver. Naturkd., 44: 17–21, 4 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (2000): Zur Geologie und Erdgeschichte von Dotzheim. – In: Gerner, M., Gies, B., Kirnbauer, T. & Kopp, K. (2000): Vom Schelmengraben zum Steinkopf – Erd- und Heimatgeschichte in und um Dotzheim. – Exkursionshefte Nass. Ver. Naturkd., 20: 2–6, 1 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Rosenberg, F., Mittelbach, G. & Kirnbauer, T. (1999): Geogene Arsengehalte im Bereich der Wiesbadener Thermalquellen. – In: Rosenberg, F. & Röhling, H.-G. (Hrsg.): Arsen in der Geosphäre, Schriftenreihe Dt. Geol. Ges., 6: 101–105, 4 Abb.; Hannover.
- Kirnbauer, T. & Reischmann, T. (1999): Pb/Pb ages on zircons from the Hunsrück Slate near Bundenbach (Devonian, Rhenish Massif). – Schriftenreihe Dt. Geol. Ges., 7: 58–59; Hannover.
- Kirnbauer, T. (1999): Mineralien und Erze in der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden. – Exkursionshefte Nass. Ver. Naturkd., 12, 7 S., 2 Abb.; Wiesbaden.
- Dederscheck, D., Sterrmann, G. & Kirnbauer, T. (1999): Pseudomorphosen- und Kappenquarzblöcke zwischen Niederselters und Oberselters im Taunus (Bl. 5615 Villmar). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 120: 149–155, 1 Abb.; Wiesbaden.
- Sterrmann, G., Dederscheck, D. & Kirnbauer, T. (1999): Eine bemerkenswerte Bleimineralisation von Niederselters im Taunus (Bl. 5615 Villmar). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 120: 157–161, 1 Tab., 2 Taf.; Wiesbaden.
- Becker, A. & Kirnbauer, T. (1998): 3.1 Zur Gewinnung und Verwendung des Lahnmarmors. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 237–244, 3 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Flick, H., Kirnbauer, T. & Wenndorf, K.-W. (1998): 4.5 Lahnmulde III: Südwestliche Lahnmulde. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 284–288, 2 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.2.2 Barytgänge. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 105–111, 2 Abb., 1 Farbabb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.3.2 Synorogene Mineralisationen. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 146–150, 2 Farbabb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.3.3 Alpinotype Zerrklüfte. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 150–156, 2 Farbabb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.4.1 Pseudomorphosen- und Kappenquarzgänge. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, Jb. Nass. Ver. Naturkd. So.-Bd. 1:176–184, 1 Abb., 4 Farbabb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.4.5 Metasomatische Dolomitisierungen in „Massenkalken“. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 200–209, 5 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.4.6 Eisenmanganerze des Typs „Lindener Mark“ und Eisenerze des Typs „Hunsrückerze“. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 209–216, 1 Farbabb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.4.7 Phosphorit. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 216–226, 4 Abb., 1 Farbabb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 2.4.8 Jungtertiäre und rezente Mineralisationen. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 226–236, 4 Abb., 2 Farbabb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): 3.9 Die mineralogischen und geologischen Sammlungen des Museums Wiesbaden. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 262–265, 1 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T., Hein, U. F., Schönig, P. & Schwenzer, S. P. (1998): 2.3.4 Fluoritparagenese in Metarhyolithen. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 156–165, 2 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. & Schneider, J. (1998): 2.2.1 Submarin-hydrothermale Mineralisationen in Sedimenten. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 97–105, 3 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T., Schneider, J. & Schwenzer, S. P. (1998): Vorwort. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 5–7; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T., Schneider, J. & Schwenzer, S. P. (1998): 2 Hydrothermale Mineralisationen. 2.1 Überblick. – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 84–97, 3 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. & Schwenzer, S. P. (1998): Einführende Hinweise für die Abschnitte 1 (Geologie) und 2 (Hydrothermale Mineralisationen). – In: T. Kirnbauer (Hrsg.), Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge, S. 9–14; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1998): Schwarzer Glaskopf statt keltischer Regenbogenschüsselchen. – Nugget, 51/52: 32–33, 3 Abb.; Niedernhausen.
- Kirnbauer, T. (1997): Die Mineralisationen der Wiesbadener Thermalquellen (Bl. 5915 Wiesbaden). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 118: 5–90, 13 Abb., 2 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. & Sterrmann, G. (1997): Arsenate in den Pseudomorphosenquarz-Gängen des Taunus: Erstnachweis von Segnitit und Barium-Pharmakosiderit. – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 118: 108–110; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1997): Forschungsgrabung in der Stollenhalde der Kupfererzgrube „Krämerstein“ bei Naurod (Bl. 5815 Wehen). – Mitt. Nass. Ver. Naturkd., 40: 23–25, 1 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. & Skerstupp, B. (1997): Platin und Gold im Siegerland? Retrospektive einer historischen Kontroverse und neue Resultate. – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. Europ. Journ. Min., 9 (No. 1): 186; Stuttgart.
- Skerstupp, B. & Kirnbauer, T. (1997): Platin und Gold im Siegerland? Die Geschichte des einzigen Platinbergwerkes in Deutschland und neue Resultate. – In: Neuffer, F. O. & Koziol, M. (Hrsg.), Die moderne Lagerstättenforschung in Deutschland, Mainzer naturwiss. Archiv, Beih. 19: 58–59; Mainz.
- Schneider, J., Haack, U. & Kirnbauer, T. (1997): Rb/Sr-Datierung silifizierter Nebengesteine des mächtigen hydrothermalen Quarzganges von Usingen, Taunus (SE Rheinisches Schiefergebirge). – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. Europ. Journ. Min., 9 (No. 1): 317; Stuttgart.
- Schneider, J., Haack, U. & Kirnbauer, T. (1997): Rb/Sr-Datierung silifizierter Nebengesteine des mächtigen Quarzganges von Usingen, Taunus: Ein erster Nachweis für permische Hydrothermalaktivität im südöstlichen Rheinischen Schiefergebirge. – In: Neuffer, F. O. & Koziol, M. (Hrsg.), Die moderne Lagerstättenforschung in Deutschland, Mainzer naturwiss. Archiv, Beih. 19: 77–78; Mainz.
- Anderle, H.-J., Kirnbauer, T. & Kümmerle, E. (1997): Geologische Stadtwanderung Wiesbaden. – Exkursionshefte Nass. Ver. Naturkd., 2: 3 S., 2 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1997): Das Projekt Nahecaris: Rekonstruktion des 390 Millionen Jahre alten Ökosystems Hunsrückschiefer. – Mitt. Nass. Ver. Naturkd., 40: 20–21, 1 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1997): Die mineralogisch-geowissenschaftlichen Sammlungen im Museum Wiesbaden. – Sammler-Info, 1997 (Beil. zu Min.-Welt 8, 2): 38–47, 2 Abb.; Haltern.
- Kirnbauer, T., Landau, S. & Skerstupp, B. (1996): Gold nuggets from the Hunsrück: morphology and composition. – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. Europ. Journ. Min., 8 (No. 1): 141; Stuttgart.
- Hein, U. F. & Kirnbauer, T. (1996): Hydrothermaler Apatit in spätvariskischen Mineralgängen des südlichen Rheinischen Schiefergebirges: Verbreitung, Mineralogie und Geochemie. – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. Europ. Journ. Min., 8 (No. 1): 97; Stuttgart.
- Anderle, H.-J. & Kirnbauer, T. (1996): Geologische Wanderung durch die Gemarkung Naurod. – Exkursionsführer, 4 S., 3 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden (Nass. Ver. Naturkd.).
- Kirnbauer, T. (1995): Das alluviale Seifengold aus dem Goldbach bei Andel an der Mosel (Hunsrück, Rheinisches Schiefergebirge). – Mainzer naturwiss. Archiv, 33: 1–46, 6 Abb., 3 Tab.; Mainz.
- Skerstupp, B., Ye , Y., Kirnbauer, T., Anderle, H.-J. & Urban, H. (1995): Precious metals (Au, Ag, Pd) in the southern Rhenish Massif (Taunus, Hunsrück). – Ber. Dt. Min. Ges., Beih. Europ. Journ. Min., 7 (No. 1): 233; Stuttgart.
- Kirnbauer, T. (1995): Ein Kappenquarz aus einem latènezeitlichen Grab bei Bad Nauheim in der Wetterau (Bl. 5618 Friedberg). – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 116: 65–72, 3 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. & Wenndorf, K.-W. (1995): Die Fauna der Porphyroide bei Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen). – Mainzer geowiss. Mitt., 24: 103–154, 3 Abb., 2 Tab., 5 Taf., 1 Anhang; Mainz.
- Anderle, H.-J. & Kirnbauer, T. (1995): Geologie von Naurod im Taunus. – In: 650 Jahre Naurod 1346–1996. Nauroder Chronik bis zur Gegenwart, S. 85–103, 6 Abb.; Wiesbaden-Erbenheim (Breuer-Verlag).
- Haneke, J., Kirnbauer, T., Stephan, H.-J. & Steuerwald, K. (1995): Informationen aus den Bund-/Länder-Arbeitsgruppen der Geologischen Dienste. – 57 S.; Krefeld.
- Kirnbauer, T. & Hottenrott, M. (1994): Die Braunkohle bei Ober-Erlenbach/Wetterau (Bl. 5718 Ilbenstadt). – Geol. Jahrb. Hessen, 122: 49–73, 3 Abb., 1 Tab., 1 Taf.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1994): Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaues bei Ober-Erlenbach. – Mitt. Ver. Gesch. Landeskd. Bad Homburg v.d.H., 42: 77–104, 5 Abb., 1 Tab.; Bad Homburg v.d.H.
- Anderle, H.-J. & Kirnbauer, T. (1993): Das Schwerspat-Vorkommen von Naurod/Ts. (Bl. 5815 Wehen) – eine prävaristische Gangmineralisation. – Geol. Jahrb. Hessen, 121: 91–123, 10 Abb., 4 Tab.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1993): Eine neue Handschrift von Lazarus Erckers „Bericht vom Rammelsberg“ aus dem Jahre 1565. – Der Anschnitt, 45 (1): 37–38; Bochum.
- Kirnbauer, T. & Wenzel, M. (1993): Ehemaliger Bergbau auf Eisen- und Manganerze bei Oberursel. – Jahrb. Hochtaunuskreis, 2: 113–120, 4 Abb., 1 Tab.; Bad Homburg v.d.H.
- Kirnbauer, T. (1989): Die Grube „Silberkaute“ NNW Michelbach bei Usingen/Ts. (Bl. 5617 Usingen). – Geol. Jb. Hessen, 117: 207–216, 1 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1987): Pyroklastika des Unteren Ems im südlichen Rheinischen Schiefergebirge. – Zbl. Geol. Paläont. Tl. I, 1987: 9–10; Stuttgart.
- Kirnbauer, T. (1986): Geologie, Petrographie und Geochemie der Pyroklastika des Unteren Ems/Unter-Devon (Porphyroide) im südlichen Rheinischen Schiefergebirge. – Diss. Geol. Inst. Univ. Freiburg i. Brsg., IX + 411 S., 96 Abb., 4 Tab., 5 Taf., 2 Kt.; Freiburg i. Brsg.
- Kirnbauer, T. (1986): Zur Genese der Porphyroide im südlichen Rheinischen Schiefergebirge (Unter-Ems, Unter-Devon). – Tagungsband „1. Treffen deutschsprachiger Sedimentologen“ am 7./8.3.1986 in Freiburg i. Brsg. (Kurzfassung).
- Kirnbauer, T. (1986): Pyroklastika des Unteren Ems im südlichen Rheinischen Schiefergebirge. – Tagungsheft 2. Rundgespräch „Geodynamik des europäischen Variszikums“ am 14./15.11.1986 in Aachen: 7; Aachen (Kurzfassung).
- Kirnbauer, T. (1984): Der Quarzgang und das Eisen- und Manganerz-Vorkommen von Griedel/Wetterau. Ein Beitrag zum Alter der Pseudomorphosenquarz-Gänge des Taunus. – Geol. Jb. Hessen, 112: 179–198, 9 Abb.; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1984): Der Eisen- und Manganerz-Bergbau bei Ober-Rosbach, Hessen. – Magma, 2 (2): 31–42, 95, 11 Abb.; Bochum.
- Kirnbauer, T. (1983): Die geplatzte Beule oder: Wie der Oberrheingraben entstand. – Badische Ztg., 38, Ausg. v. 8./9.10.1983, 2 Abb.; Freiburg i. Brsg.
- Kirnbauer, T. (1983): Heute vor 70 Jahren in Ober-Rosbach: Grubenunglück. – Wetterauer Ztg., 150, Nr. 127: 19, 1 Abb.; Friedberg.
- Kirnbauer, T. (1982): Sedimentologie und Tektonik der Sierra de Cantabria südlich Miranda de Ebro, Prov. Burgos (Nord-Spanien). – Dipl.-Arb. Geol.-Paläont. Inst. Univ. Freiburg i. Brsg., 80 S., 31 Abb., 5 Tab., 1 Kt.; Freiburg i. Brsg.
- Kirnbauer, T. (1978): Ober-Rosbach – eine ehemalige Bergbaustadt. – Wetterauer Ztg., 145, Nr. 232: 16, 2 Abb.; Friedberg.
- Kirnbauer, T. (1976): Das Bergbaumuseum in Weilburg an der Lahn. – Österr. Berg- u. Hüttenkalender, 1976: 105–108, 3 Abb.; Wien.
- Kirnbauer, T. (1975): Kleiner Leitfaden zum Mineraliensammeln. – Österr. Berg- u. Hüttenkalender, 1975: 114–119, 3 Abb.; Wien.
Buchbesprechungen
- Kirnbauer, T. (2017): Geologie von Brandenburg. – Anschnitt, 69 (3–4): 206–207; Bochum.
- Kirnbauer, T. (2014): Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. – Anschnitt, 66 (2–3): 120–121; Bochum.
- Kirnbauer, T. (2013): Sedimente des Paläokarsts im devonischen Massenkalk von Wülfrath (Bergisches Land). – Erdkunde, 67(2): 187-188; Bonn.
- Kirnbauer, T. (2010): Aachen und Umgebung. – Geowiss. Mitt. - GMit, 42: 111-112; Bonn.
- Kirnbauer, T. (2010): Geologie von Sachsen-Anhalt sowie Geologie von Sachsen. – Anschnitt, 62 (4): 218-220; Bochum.
- Kirnbauer, T. (2002): Calciumkarbonat. Von der Kreidezeit ins 21. Jahrhundert. – Erzmetall, 55 (2): 120–121; Clausthal-Zellerfeld.
- Kirnbauer, T. (2000): Lagerstättenkundliches Wörterbuch. – Erzmetall, 53 (3): 184; Clausthal-Zellerfeld.
- Kirnbauer, T. (2000): Gewinnungsstätten von Festgesteinen in Deutschland. – Geowiss. Mitt., 1/2000: 119–120; Hannover - Bonn.
- Kirnbauer, T. (2000): Handbuch der Lagerstätten Österreichs. – Mitt. Berufsverb. Dt. Geowiss., 92: 49–50; Bonn.
- Kirnbauer, T. (1997): Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 118: 133–134; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1997): Karbonatgesteine in Deutschland. – Mitteilungsbl. Berufsverband Dt. Geol., Geophys. u. Min., 75: 46–47; Bonn.
- Kirnbauer, T. (1996): Wiesbaden in der Römerzeit. – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 117: 121–122; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1996): Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen. – Jb. Nass. Ver. Naturkd., 117: 122–123; Wiesbaden.
- Kirnbauer, T. (1994): Geologie und Bergbau im rheinisch-westfälischen Raum. – Mitteilungsbl. Berufsverband Dt. Geol., Geophys. u. Min., 59: 42–43; Bonn.
- Kirnbauer, T. (1994): Lazarus Ercker (1528/30 – 1594). Probierer, Berg- und Münzmeister in Sachsen, Braunschweig und Böhmen. – Anschnitt, 46 (6): 211; Bochum.
- Kirnbauer, T. (1992): Fossilien im Hunsrückschiefer. – Mitteilungsbl. Berufsverband Dt. Geol., Geophys. u. Min., 43: 52; Bonn.
- Kirnbauer, T. (1988): Rhein – Main – Donau. Wie – wann – warum sie wurden. – Mitteilungsbl. Bundesverband Dt. Geol., 19: 26; Bonn.
- Kirnbauer, T. (1986): Wünschelruten, Erdstrahlen, Radiästhesie. – Mitteilungsbl. Bundesverband Dt. Geol., 8: 21–22; Bonn.