Direkt zu den Inhalten springen

Prof. Dr.-Ing. Michael BendratWissenschaftsbereich Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Vizepräsident für Studium und Lehre und den WBIII | Professor für Kommunikationstechnik

E-Mail
Michael.Bendrat[at]thga.de
Telefon
+49 234 968-3282
Büro
G7 R105

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Vita

  • 1976 bis 1979: Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Bergbau; Vertiefung in Nachrichtentechnik; Diplomarbeit: Untersuchung eines Schutzfunksystems
  • 1989 bis 1993: Studium der Elektrotechnik an der Ruhr-Universität in Bochum; Vertiefung in Regelungstechnik, Messtechnik und Datenverarbeitung; Diplomarbeit auf dem Gebiet eigensicherer Multiprozessorsysteme für Echtzeitanwendungen
  • 1979 bis 1992: Entwicklungs- und Prüfingenieur im Institut für Strömungs- und Gasmesstechnik  der DMT
  • 1993 bis 1996: Gruppenleiter für Elektronikentwicklung im Institut für Prozessleittechnik der DMT
  • 1996 bis 2002: Entwicklungsleiter bei Babcock Prozessautomation
  • 2002 bis 07/2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der TFH / Wissenschaftsbereich 3
  • 2011: Dissertation an der FernUniversität in Hagen
  • seit 08/2013: Professor für Kommunikationstechnik an der TH Georg Agricola
  • seit 09/2016: Vizepräsident für Forschung und Entwicklung

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Lehrt die folgenden Fächer:

  • Bauelemente der Elektrotechnik und Schaltungstechnik
  • Grundlagen der Nachrichtentechnik
  • Übertragungstechnik und EMV
  • Signal- und Systemtheorie
  • Schaltungen der Kommunikationstechnik

Arbeitsschwerpunkte:

  • Smart Grids (u. a. F&E- Thema „Spannungsqualität“)
  • Schaltungstechnik
  • Prozessautomation
  • Feldbustechnik

Mitgliedschaften

  • Professorales Mitglied des Graduierteninstituts für angewandte Forschung NRW
  • Fachgruppe "Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft"

Publikationen

  • Bendrat, M.: Analyse der Spannungsqualität in Verteilnetzen auf der Niederspannungsebene sowie Realisierung geeigneter Kompensationsmaßnahmen. Dissertation, 2011
  • Bendrat, M., Christ, T., Heinz, M., Ronsdorf, D.: Spannungsbandproblematik in NS- Netzen mit dezentraler Einspeisung aus Solaranlagen, ew 25-26 (2007), S. 48-51
  • Mitverfasser verschiedener Abschlußberichte von öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Bendrat, M., Kartenberg, H.-J.: Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen zum Erfassen und Auswerten wettertechnischer Daten, Glückauf-Forschungshefte 50 (1989), S. 308 – 314
  • Bendrat, M., Graumann, K.: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Sonderbewetterung, Glückauf-Forschungshefte 47 (1986), S. 12 - 16
  • Bendrat, M., Graumann, K., Kasten, F.: Mikroprozessoren überwachen die Sonderbewetterung in Vollschnittmaschinenvortrieben, Glückauf 118 (1982), S.845 - 848

Vorträge

  • Fachkolloquium „Innovative Methode zur elektronischen Einstellung der Versorgungsspannung in Ortsnetzen mit Solaranlagen“ am 17.04.2007 an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola in Bochum, Vortrag 2:  Prototyp eines elektronischen Stufenschalters
  • 9. Fachkongress Zukunftsenergien am 15.03.2005 im Rahmen der E- world energy & water in Essen (Workshop D: Zukunft der elektrischen Netze):  Beitrag zur Optimierung der Spannungsqualität in Niederspannungsnetzen mit dezentraler Einspeisung
  • Mitwirkung beim „Praxisseminar Messtechnik I“ der Kraftwerksschule in Essen durch einen Vortrag zur „Feldbusanbindung von Messumformern“,
  • seit 2003: jährlich 1 bis 2 Veranstaltungen
  • Mitwirkung bei verschiedenen Schulungsveranstaltungen der Babcock Prozessautomation GmbH durch Fachvorträge zur Prozessleittechnik in Kraftwerken
  • Mitwirkung bei verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen der DMT- Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durch Fachvorträge zu den Themen:
  • Messtechnik, Fernwirktechnik, sichere Steuerungs- und Überwachungssysteme sowie EMV
  • Technisch- wissenschaftliches Vortragswesen (TWV) des Steinkohlenbergbaus, 12.03.1987: SPS in maschinellen Streckenvortrieben (Unterschiede zu konventionellen Steuerungen unter sicherheitlichen Gesichtspunkten sowie Anforderungen an sichere Überwachungssysteme)