Britta Schmitt-Howe
- Britta.Schmitt-Howe@thga.de
Vita
- 1965 in Mannheim geboren
- Studium an der Goethe-Universität Frankfurt / Main, Abschluss: Diplom-Soziologin, Schwerpunkt: Organisationssoziologie, Gender und Osteuropa
- Fernstudium Total Quality Management (TQM) an der Universität Kaiserslautern, Abschluss: Zertifikat
- 2004-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundlagen Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz (qu.int.as) der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- 2000-2003 Beauftragte für Entwicklung und Partnerschaft in Europa beim Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
- 1998-2000 Projektleiterin „Qualitätsmanagement in der Jugendsozialarbeit mit Aussiedlerjugendlichen“ beim Diakonischen Werk in Hessen und Nassau (DWHN)
- seit 1997 Freiberufliche Tätigkeit als Beraterin für Qualitätsmanagement, Evaluation und Selbstevaluation in sozialen Einrichtungen
- 1994-996 Gutachterin, später als Junior-Projektmanagerin in Projekten zugunsten der deutschen Minderheit in der Russischen Föderation und Kasachstan bei der Dt. Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Dozententätigkeit:
- Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Bereich Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz (Qu.int.as)
- Diakonisches Werk in Hessen und Nassau im Bereich QM
- Volkshochschule Frankfurt im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Ausbildungen:
- 2004 QM-Beauftragte und interne Auditorin im Gesundheitswesen (DGQ-Standard)
- 1997 Sozial-Managerin (Fortbildungsakademie der Wirtschaft, Mainz)
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Lehrt die folgenden Fächer:
- Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
- Change-Management
- Präventionskultur
Arbeitsschwerpunkte:
- Strukturen und Strategien des betrieblichen und institutionellen Arbeitsschutzes
- Evaluationen von Arbeitsschutz-Strategien, Maßnahmen und Instrumenten
- Bedarf und Organisation von betriebsärztlicher und sicherheitstechnischer Betreuung
- Arbeitsschutzmanagementsysteme
Publikationen
- Schmitt-Howe, Britta (2020): Dokumentarische Interpretationen von Interviews mit Unternehmensleitung, Betriebsrat und Expert*innen zu Prävention als Element von Organisationskultur. In: Amling, S., Geimer, A., Rundel, S., & Thomsen, S. (Hrsg.). (2020). Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft2-3/2020 (JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode, 2-3/2020). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). Online verfügbar.
- Schmitt-Howe, Britta (2020): Was ist "manageriale Reflexion“ oder wie praxisrelevant sind Diskurse von Fach- und Führungskräften im Kontext von Präventionskultur? Eine Replik auf die Replik von Kaspar Molzberger. In: Amling, S., Geimer, A., Rundel, S., & Thomsen, S. (Hrsg.). (2020). Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft2-3/2020 (JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode, 2-3/2020). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). Online verfügbar.
- Zwetsloot, Gerard; Schmitt-Howe, Britta; Nielsen, Klaus T.: Success factors for OSH implementation. Opening the black box of OSH realization. In: Policy and practice in health and safety 18 (2020).
- Schmitt-Howe, Britta: Formen von betrieblicher Präventionskultur. In: Sicher ist sicher 70 (2019), H. 7/8, S. 344-347.
- Schmitt-Howe, Britta: Remote arbeiten mit Präventionskultur? In: Sicher ist sicher 70 (2019), H. 9, S. 398-400.
- Schmitt-Howe, Britta: Präventionskultur als Startpunkt in die menschengerechte Organisation von Arbeit und Arbeitsschutz im Zeitalter der Digitalisierung. In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 27.02. bis 01.03.2019 / herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2019, A.10.5.
- Schmitt-Howe, Britta; Hammer, Andrea: Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2019 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2342).
- Schmitt-Howe, Britta: Anschlussfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Arbeitsschutz. Selektivität der Arbeitsschutz-Kommunikation und ein Auswertungsfehler des GDA-Arbeitsschutzbarometers. In: Sicher ist sicher 69 (2018), H. 1, S. 13-17.
- Schmitt-Howe, Britta: Verhalten am Arbeitsplatz - sicher und gesund. In: Infoprint. Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. (2018).
- Schmitt-Howe, Britta: Typische betriebliche Orientierungsmuster zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! 20. Workshop 2018 / Jana Kampe Rüdiger Trimpop, Moritz Bald, Iris Seliger, Georg Effenberger (Hrsg.). Kröning: Asanger, 2018, S. 651-654.
- Schmitt-Howe, Britta: What kind of prevention cultures are prevailing? Typical dialogues on occupational safety and health in German companies. In: Prevention of accidents at work. Proceedings of the 9th International Conference on the Prevention of Accidents at Work (WOS 2017), October 3-6, 2017, Prague, Czech Republic / Editors: Ales Bernatik & Lucie Kocurkova; Kirsten Jorgensen. CRC Press, 2018, S. 171-177.
- Schmitt-Howe, Britta: Triangulation durch dokumentarische Methode und Grounded Theory Methodology (GTM) auf der Basis von problemzentrieren (Gruppen-)Interviews. Am Beispiel betrieblicher Diskurse zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Dokumentarische Methode: Triangulation und blinde Flecken / Peter Loos Olaf Dörner, Burkhard Schäffer, Anne Schondelmayer (Hrsg.). Leverkusen: Budrich, 2018, (Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode; 1.
- Schmitt-Howe, Britta: Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit. In: Arbeitszeit gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis / Regine Romahn (Hg.). Marburg: Metropolis-Verlag, 2017, S. 35-46.
- Stamm, Roger; Schmitt-Howe, Britta: Prozessorientiertes Wirkungsmonitoring in der GDA: Das Evaluationskonzept für die 2. Strategieperiode der GDA. In: Evaluation in der gesetzlichen Unfallversicherung – Beispiele aus der Projektarbeit. Die Beiträge der Veranstaltungen "Fachgespräch Evaluation" in Dresden, gehalten in den Jahren 2012, 2014 und 2016 / Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Berlin: DGUV, 2017, (IAG Report; 3/2017), S. 15-19.
- Barth, Christof; Eickholt, Clarissa; Hamacher, Werner; Schmauder, Martin: Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland / Fachliche Begleitung: Sabine Sommer (Projektleitung); Britta Schmitt-Howe; Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2017 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2388).
- Schmitt-Howe, Britta: Neue Wege der Wirkungsforschung. Typen und Quellen von Evidenz. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 2, S. 3.
- Schmitt-Howe, Britta; Hammer, Andrea: Gefährdungen zu kalkulierten Risiken machen. GDA-Arbeitsschutzbarometer zeigt aktuellen Umsetzungsstand. In: Sicher ist sicher 67 (2016), H. 10, S. 490-496.
- Schmitt, Britta / Hammer, Andrea (2015): Für welche betrieblichen Kontexte ist der Prozess der Gefährdungsbeurteilung anschlussfähig? In: WSI-Mitteilungen 68 (3), 202-211.
- Beck, David; Lenhardt, Uwe; Schmitt-Howe, Britta; Sommer, Sabine (2015): Patterns and predictors of workplace health promotion: cross-sectional findings from a company survey in Germany. In: BMC public health 15 (2015), H. 343, [S. 9].
- Schmitt, Britta (2014): Statutory and operational framework conditions for best possible efficacy of external OSH services in Germany – problems and possible solutions as reflected by current research and recent legislation. In: Documentation of TAIEX- Workshop on the Evaluation and Review of External Occupational Health and Safety Services, 16.-17.01.2014, Ankara.
- Schmitt, Britta et al (2013): Evaluation: Was bringt die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie? in: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 36. Jg., 2/2013, S. 55-58.
- Schmitt, Britta (2012): Evaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg): Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin 2012, S. 107-114.
- Sommer, Sabine / Schmitt, Britta (2012): Company and Employee Survey 2011 in Framework of the Evaluation of the Joint German Occupational Safety and Health Strategy (GDA). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5634 Data file Version 1.0.0, online verfügbar.
- Schmitt, Britta et al (2011): Die Evaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie – GDA. In: Sicher ist Sicher - Arbeitsschutz aktuell 10: 442-447.
- Schmitt, Britta (2006): Qu.int.as erweitert sein Angebot. Neben DIN EN ISO 9001:2000 gewinnt in Krankenhäusern das KTQ-Modell für das klinikinterne Qualitätsmanagement (QM) mit integriertem Arbeitsschutz an Bedeutung. In: BGW-Mitteilungen 3/2006, S. 13 [Mitteilungen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege].