Direkt zu den Inhalten springen

Forschungszentrum Nachbergbau Erstes Jubiläum: Forschungszentrum Nachbergbau der THGA wird 5 – und dabei immer vielschichtiger

Die Geschichte des Bergbaus ist lang – doch die Geschichte des Nachbergbaus wird deutlich länger. Seit fünf Jahren beschäftigt sich das Forschungszentrum Nachbergbau an der THGA darum intensiv mit den Fragen, die kommen, wenn der Bergbau geht.

Die Geschichte des Bergbaus ist lang – doch die Geschichte des Nachbergbaus wird deutlich länger. Seit fünf Jahren beschäftigt sich das Forschungszentrum Nachbergbau an der THGA darum intensiv mit den Fragen, die kommen, wenn der Bergbau geht. Als weltweit erste Institution wirft es einen umfassenden Blick auf die Nachbergbauzeit: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen nicht nur die Aufgaben, die Grubenwasser oder ehemalige Bergbauflächen hinterlassen. Sie entwickeln auch moderne Überwachungsmethoden, beraten betroffene Regionen zum Strukturwandel und versuchen, Industriekultur zu erhalten.

„Die Herausforderungen des Nachbergbaus sind vielschichtig, darum werden auch wir immer vielschichtiger“, sagt Prof. Dr. Ulrich Paschedag, Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau. „Seit Oktober 2015 bündeln wir das nötige Know-how, um die Folgen des Bergbaus technisch, ökonomisch und umweltverträglich zu gestalten.“ In dem interdisziplinären Team arbeiten inzwischen rund 40 unabhängige Expertinnen und Experten aus Bergbau, Geologie und Geotechnik, Hydrogeologie, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Flächenentwicklung, Markscheidewesen und Wirtschaftswissenschaften Hand in Hand zusammen. Um diesen inneren Kern hat sich ein breites Netzwerk gebildet, national wie international.

Fünf Jahre – vier Forschungsbereiche

Lag der Fokus anfangs noch darauf, die sogenannten Ewigkeitsaufgaben des Steinkohlenbergbaus zu erforschen, hat sich das Forschungszentrum Nachbergbau bis heute breiter aufgestellt. Aus dem integrativen Ansatz ergeben sich die vier Forschungsbereiche

1) Ewigkeitsaufgaben und Grubenwassermanagement,
2) Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau,
3) Materialwissenschaften zum Erhalt und zur Neunutzung des industriellen Erbes,
4) Reaktivierung und Transition.

Aktuell erarbeiten die Expertinnen und Experten, die wissenschaftlichen Grundlagen für einen ökologisch und ökonomisch verträglichen Grubenwasseranstieg. Dabei helfen auch die Erfahrungen aus anderen europäischen Revieren, in denen solche Prozesse bereits ganz oder zum Teil erfolgt sind. „Der Anstieg des Grubenwassers ist technisch beherrschbar“, sagt Prof. Dr. Christian Melchers. „Jetzt geht es darum, das Wassermanagement in den geschlossenen Gruben möglichst nachhaltig zu gestalten. Nur dann kann in einstigen Bergbaulandschaften der Wasserhaushalt wieder naturnah neugestaltet werden“, so der Experte. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf andere Bergbauzweige wie die Braunkohle oder die Gas- und Ölindustrie übertragen.

Beim Geomonitoring wird es in Zukunft darum gehen, die Bergbaufolgen mit moderner Technik langfristig zu überwachen. „Dazu müssen wir viele Informationen geschickt miteinander kombinieren – wie bei einem Puzzle“, erklärt Prof. Dr. Tobias Rudolph seinen Forschungsbereich. Satellitendaten, historische Karten, Bodenproben oder multispektrale Luftaufnahmen mit der Drohne kommen dabei zum Einsatz. „Daraus können wir wertvolle Rückschlüsse etwa auf Bodenveränderungen ziehen und Veränderungen in der Vegetation aufspüren.“ In enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftlern des Deutschen Bergbau-Museums Bochum entstehen an der THGA außerdem neue Methoden, um Alterungsprozesse zu verlangsamen und bestenfalls sogar zu stoppen. Damit tragen die Nachbergbau-Experten dazu bei, Industriekultur wie alte Fördergerüste oder Hochöfen zu erhalten.

Die Spitzenforschung im Bereich Nachbergbau ist weltweit gefragt. Schließlich interessieren sich immer mehr Länder für einen weitsichtigen Umgang mit aktiven und ehemaligen Bergbaustandorten. Das Wissen aus Bochum hilft auch, künftige Bergbauprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Darum steht das Forschungszentrum Nachbergbau in ständigem Dialog mit seinen vielen internationalen Partnern. So bleibt es auch in Zukunft herausfordernd: „Wir beschäftigen uns mit hochkomplexen Fragen und Zusammenhängen, die oftmals noch an schwer zugänglichen Orten stattfinden. Zum Beispiel unter Tage, wo viele noch nie waren und bald auch keiner mehr hinkommt“, sagt Prof. Paschedag. „Deswegen müssen wir uns als Wissenschaftler besondere Mühe geben, unsere Erkenntnisse zum Nachbergbau so allgemeinverständlich zu formulieren, dass sie wirklich jeder verstehen kann.“

Neue Broschüre zum Download

In einer neuen zweisprachigen Broschüre stellt das Forschungszentrum Nachbergbau die vielen Facetten seiner Arbeit vor und gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Fragen rund um Ewigkeitsaufgaben, Grubenwasser & Co.

Weitere Informationen:

www.nachbergbau.org/5jahre

Auch interessant

Der intensive Bergbau hat den Wasserhaushalt im Ruhrgebiet maßgeblich beeinflusst und ließ sogar ganz neue Gewässer entstehen, wie hier den Ewaldsee in Herten. (© THGA / Volker Wiciok)

Forschungszentrum Nachbergbau Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter

Neues Projekt "MuSE" soll durch gezieltes Umweltmonitoring Polderflächen besser auf Dürrephasen oder Extremereignissen wie Starkregen vorbereiten.

Mehr Transparenz zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (v.l.n.r.): BIK-Vorsitzender Holger Perrevort, Bürgermeister Rainer Doetkotte, Prof. Dr. Tobias Rudolph vom FZN und Dr. Andreas Müterthies von EFTAS unterzeichnen die neue Forschungskooperation am Rande des Kavernenfeldes.

Kooperation Was beeinflusst die Bodenbewegungen im Kavernenfeld Epe?

Forschungszentrum Nachbergbau der THGA kooperiert mit Stadt Gronau, EFTAS und Bürgerinitiative.

Ungewöhnliches Untersuchungsgebiet: Im Forschungsprojekt NAMIB trifft U-Bahnbau auf Nachbergbau. © Prof. Dr. Tobias Rudolph

Projekt Forschung im Untergrund: THGA untersucht Bergbau-Einflüsse auf die CampusLinie U35

Das Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht im Auftrag der Stadt Bochum den Untergrund und die Einflüsse des Bergbaus auf die CampusLinie U35. „NAMIB“ heißt das neue Forschungsprojekt.

Im digitalen Austausch mit den EU-Partnern: Paloma Primo untersucht im Forschungszentrum Nachbergbau mikroseismische Erschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten. (c) THGA/Wiciok

Forschungszentrum Nachbergbau Forschungszentrum Nachbergbau untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten

Im Forschungsprojekt "PostMinQuake" analysiert Expertin Paloma Primo, wie diese Mikroerschütterungen entstehen, identifiziert besonders gefährdete Strukturen und entwickelt so ein langfristiges…

Prof. Dr. Tobias Rudolph testet Geomonitoring mit Drohnen Zeche Pfingstblume Prof. Dr. Tobias Rudolph von der THGA (li.) spürt Umweltveränderungen aus der Luft auf – bald mit neuer Hightech-Drohne. Prof. Dr. Micheal Prange erforscht, wie Kunststoffe und Metalle altern, um diese Prozesse zu verlangsamen oder sogar ganz aufzuhalten.

Drohnen Umweltüberwachung Lasertechnik Industriekultur Förderung Drohnen zur Umweltüberwachung und Lasertechnik für die Industriekultur: THGA erhält Förderung für neues Equipment