
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was macht das Projekt so besonders?
Spannende MINT-Versuche - mit Bezug zum alltäglichen Leben - werden in das theaterpädagogische Konzept „Moses & Ida“ eingebunden. Die Abenteuer der Beiden beginnen mit kurzen Videosequenzen, in denen Fragen des Alltags aufgeworfen werden. In den sich anschließenden Experimenten werden diese Fragen gemeinsam mit den Kindern beantwortet, indem die beiden Protagonisten die MINT-Entdecker*innen unterschiedlichster Herkunft und Altersstufen an die spannende Welt der Technik und Naturwissenschaften heranführen.

Wissensvermittlung - "In Sachen MINT"

Ida & Moses Ida und Moses – eng befreundet, total entdeckungslustig und sehr neugierig – leben in einer Werkstatt voller Sachen, mit denen man die tollsten Dinge anstellen und ausprobieren kann. Regelmäßig stolpern sie dabei über wissenschaftliche Probleme.

MINT-Werkstatt Zentraler Ort der Veranstaltungen ist die „MINT-Werkstatt“. Sie entsteht im Rahmen des Projektes „In Sachen MINT“ in der Quartiershalle in der KoFabrik. Die Quartiershalle ist eine rund 400 Quadratmeter große ehemalige Industriehalle.

Logbuch Die MINT-Entdecker*innen dokumentieren ihre Erkenntnisse aus den Experimenten und ihre Forschungsergebnisse in einem persönlichen, papiergebundenen Logbuch.
Welche Angebote machen wir?
Ab März 2023 bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate an. Alle Veranstaltungen finden in der Quartiershalle in der KoFabrik statt und sind kostenlos. Sie richten sich an MINT-Entdecker*innen zwischen 8 und 14 Jahren.
Detailierte Informationen zu den Formaten und Anmeldemöglichkeiten finden sie hier:
Hinter den Kulissen - Das Projektteam




Projektidee

Hendrik Becker & das Theater Löwenherz Das Theater Löwenherz ist ein Clown- und Mitmachtheater, welches unter der Leitung von Hendrik Becker seit über 20 Jahren Theaterstücke, Lesungen und theaterpädagogische Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt.

Annette Wolter, Grafikerin Annette Wolter gestaltet, zeichnet und entwirft die Grafiken und Arbeitsmaterialien für „In Sachen MINT“. Zum Beispiel das Logbuch der MINT-Entdecker*innen.

Technische Hochschule Georg Agricola Die Technische Hochschule Georg Agricola ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in Bochum. Mit der Beteiligung am Projekt "In Sachen MINT" wird sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag gerecht.
Kooperationspartner
Weitere Partner

Stadtbücherei Bochum Die Stadtbücherei Bochum spricht im Rahmen ihrer regulären Dienstleistungen und ihres Bildungsauftrags Kinder und Jugendliche niederschwellig auf die Angebote „In Sachen MINT“ an und motiviert diese, sich daran zu beteiligen.

Ev. Stiftung Overdyck Die Ev. Stiftung Overdyck ist eine Jugendhilfeeinrichtung und betreut über 300 Kinder, Jugendliche und deren Familien. Sie ist die älteste diakonische Einrichtung Bochums und motiviert Kinder und Jugendliche an „In Sachen MINT“ teilzunehmen.

St. Vinzenz e.V. Der St. Vinzenz e.V. ist eine große Bochumer Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft und seit über 130 Jahren tätig. Die Angebote des Projektes „In Sachen MINT“ werden aktiv durch die Einrichtung offeriert.
Der Förderer
Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet und übernimmt seit dem Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus die Finanzierung der Nachbergbauaufgaben an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren. Darüber hinaus fördert sie Projekte auf den Gebieten Bildung, Wissenschaft und Kultur in den ehemaligen Bergbauregionen. Eine zentrale Komponente der Aktivitäten ist die Förderung von MINT-Projekten, die sich insbesondere an chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche richten. In diesem Rahmen wird auch das Projekt In Sachen MINT gefördert.
Downloads
- Flyer_InSachenMint.pdfpdf, 3 MB
- Flyer_Eröffnungsfest_InSachenMintpdf, 3 MB
- Informationen für Erziehungsberechtigtepdf, 451 KB
Kontakt
Allgemeiner Kontakt | insachenmint@thga.de | Tel: +49 (234) 968 3511 |
Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer | uwe.dettmer@thga.de | Tel:+49 (234) 968 3226 |
Stefanie Krause M.Sc. | stefanie.krause@thga.de | Tel:+49 (234) 968 3383 |
Tobias Reckinger B. Eng. | tobias.reckinger@thga.de | Tel: +49 (234) 968 3368 |
Hasti Razavinazem | hasti.razavinazem@stud.thga.de |
Fotos
Alexander Schneider | schndralxndr.myportfolio.com (Moses und Ida)
byunilho | pixabay.com, Nikola | stock.adobe.com (Hintergrund)
Illustrationen
gigirosado, wectorcolor | stock.adobe.com