Direkt zu den Inhalten springen

Moderne Ausstattung und praxisnahe LehreLabor für Robotik und Machine Learning

Im Labor für Robotik und Machine Learning ist der Name Programm. Hier dreht sich alles um die Themen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Es ist ein Ort, wo Mensch und Maschine miteinander in Kontakt kommen. Hier wird der Frage nachgegangen, wie künstliche Intelligenz vermehrt in den Alltag der Menschen integriert werden kann.

Studierende lernen praxisnah wie sich moderne Service-Roboter programmieren und steuern lassen oder auch wie sie eigenständig hinzulernen (Machine Learning). Dabei setzt die THGA einen besonderen Fokus auf den Einsatz im Gesundheitsbereich z. B. in Kranken- und Pflegeeinrichtungen oder im häuslichen Umfeld, wo der Roboter immer mehr zum Unterstützer pflegebedürftiger Menschen werden soll. Die Technik eignet sich aber gleichermaßen für den Einsatz in der industriellen Fertigung oder Gefahrenbereichen. Beim Thema Künstliche Intelligenz erforschen die Studierenden auch das Anwendungsfeld der medizinischen Bildverarbeitung.

Nutzungsmöglichkeiten des Labors

Das Labor wird von folgenden Studiengängen genutzt:

  • Bachelorstudiengang Elektrotechnik
  • Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung
  • Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Darüber hinaus stehen die Türen auch für andere THGA-Studiengänge offen.

Das Labor verfügt über einen eigenen Experimentierbereich. Hier können Studierende ihre Laborpraktika zum Thema Robotik und künstliche Intelligenz durchführen sowie ihre Projekt- und Abschlussarbeiten vorbereiten und präsentieren. Darüber hinaus gibt es einen modern eingerichteten Meet-Up-Bereich, wo Studierende und Lehrende in den Austausch kommen. Entwürfe, die auf dem digitalen Whiteboard skizziert werden, können hier ganz entspannt auf dem Sofa diskutiert werden. Flexible Stehtische bilden sogenannte Begegnungs-Inseln.

Viel Raum für smarte Ideen bietet auch der neue Besprechungsbereich, der sich für größere Meetings und Lehrveranstaltungen anbietet. Was hier theoretisch vermittelt wird, können die Studierenden im Labor direkt ausprobieren.

Ärmel hoch, jetzt wird getüftelt: Der großzügige Arbeitsbereich ist das Herzstück des Labors. Hier gehen die Studierenden mit der Technik auf Tuchfühlung. Denn genau darum geht es bei der Arbeit mit kollaborativen Robotern, die autonom und mobil agieren können: Mensch und Maschine arbeiten in unmittelbarer Nähe Hand in Hand und bilden eine Einheit. An den extra leistungsstarken Rechnern werden vor allem Anwendungen mit intelligenten Service-Robotern getestet und weiterentwickelt – etwa der Assistenzroboter zu Hause oder der kollaborative Servicewagen im Krankenhaus. So wird aus dem Robot ein Cobot!

Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien

Der Zugang zum Labor ist nur nach Absprache möglich. Wer das Labor betreten und sich dort aufhalten möchte, benötigt vorab eine Sicherheitsunterweisung und muss in die Laborordnung einwilligen. Ein barrierefreier Zugang ist über das das Labor „Elektrische Maschinen / Hochspannungstechnik“ möglich (Gebäude 7, Eingang E).

Ausstattung und Technologien

Das Labor verfügt über ein Cluster aus Hochleistungsrechnern. Es gibt diverse Sensorik-Gerätschaften wie 2D-Laserscanner und Tiefenbildkameras. Natürlich können Studierende im Labor auch eine große Bandbreite an Robotern kennenlernen. Hier eine Übersicht:

Kollaborierende Roboter für den professionellen Einsatz:

  •     2x Cobot Panda der Firma Franka Emika
  •     1x  Cobot Sawyer der Firma Rethink Robotics

Mobile Roboter für den professionellen Einsatz:

  •     1 x Jackal der Firma Clearpath Robotics

Diverse Experimentier-Roboter:

  •     TurtleBot (mobile Roboter)
  •     OpenManipulator (Manipulator/Roboterarm)
  •     NAO (humanoider Roboter)

Zahlen, Daten und Fakten im Überblick

Lage:
Gebäude 7, Raum 008


Studienrichtungen:

  • Bachelorstudiengang Elektrotechnik
  • Bachelorstudiengang Informationstechnik und Digitalisierung
  • Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Team

Prof. Dr. rer. nat. Hubert Welp Professor für Angewandte Informatik | Studiengangsleiter Informationstechnik und Digitalisierung (Bachelor) | Leiter des Labors Softwaretechnik

E-Mail
Hubert.Welp@thga.de
Telefon
+49 234 968-3306
Büro
G8 R305
Zur Person

Christopher Dillmann - M.Eng. Programme study advice Electrical Engineering

E-Mail
Christopher.Dillmann@thga.de
Telefon
+49 234 968-3270
Büro
G7 R112
Zur Person

Kai Kulik Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Elektro- und Informationstechnik

E-Mail
Kai.Kulik@thga.de
Telefon
+49 234 968-3302
Büro
G7 R121
Zur Person