Direkt zu den Inhalten springen

Neuigkeiten

Hier finden Sie die Veröffentlichungen der Pressestelle der THGA. Für Rückfragen, die Zusammenstellung weiterer Hintergrundmaterialien, der Kontaktvermittlung zu unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den persönlichen Austausch zu weiteren Themen kommen Sie gern auf uns zu.

 

Maschinenbaustudent Lars Thalmann und Dr. Nicole Lefort, die seine Masterarbeit an der THGA betreut. (c) THGA/Wiciok

Forschung Wieder laufen, spielen, toben – THGA-Student entwickelt Knieprothesen für Kinder aus dem 3D-Drucker

Über verschiedene Druck- und Zugtests hat THGA-Student Lars Thalmann 3D-gedruckte Kniegelenke immer weiter optimiert und so konzipiert, dass Kinder bis zehn Jahren die Prothese problemlos nutzen…

Der intensive Bergbau hat den Wasserhaushalt im Ruhrgebiet maßgeblich beeinflusst und ließ sogar ganz neue Gewässer entstehen, wie hier den Ewaldsee in Herten. (© THGA / Volker Wiciok)

Forschungszentrum Nachbergbau Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter

Neues Projekt "MuSE" soll durch gezieltes Umweltmonitoring Polderflächen besser auf Dürrephasen oder Extremereignissen wie Starkregen vorbereiten.

Projekt Hybride Lehre an der THGA (c) THGA/Wiciok

Projekt "Hybride Lehre": THGA führt Digitalisierung der Lehrformate konsequent weiter

Den Schub, den die digitale Lehre durch die Corona-Pandemie erhalten hat, setzt die THGA ab August mit dem Projekt "Hybride Lehre" konsequent fort. Gefördert von der RAG-Stiftung umfasst es zwei…

Mehr Transparenz zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (v.l.n.r.): BIK-Vorsitzender Holger Perrevort, Bürgermeister Rainer Doetkotte, Prof. Dr. Tobias Rudolph vom FZN und Dr. Andreas Müterthies von EFTAS unterzeichnen die neue Forschungskooperation am Rande des Kavernenfeldes.

Kooperation Was beeinflusst die Bodenbewegungen im Kavernenfeld Epe?

Forschungszentrum Nachbergbau der THGA kooperiert mit Stadt Gronau, EFTAS und Bürgerinitiative.

Ungewöhnliches Untersuchungsgebiet: Im Forschungsprojekt NAMIB trifft U-Bahnbau auf Nachbergbau. © Prof. Dr. Tobias Rudolph

Projekt Forschung im Untergrund: THGA untersucht Bergbau-Einflüsse auf die CampusLinie U35

Das Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht im Auftrag der Stadt Bochum den Untergrund und die Einflüsse des Bergbaus auf die CampusLinie U35. „NAMIB“ heißt das neue Forschungsprojekt.

Erhielt die höchste Auszeichnung der THGA: Prof. Alexander Korotkov. Bild: Staatliche Technische Universität Kusbass

Auszeichnung Ehrenmedaille der THGA an russischen Professor Alexander Korotkov verliehen

Professor Alexander Korotkov, Leiter des Lehrstuhls für Zerspanungsmaschinen und -werkzeuge an der russischen Staatlichen Technischen Universität Kusbass erhielt in dieser Woche in einer…

Großes Ziel: Nachwuchs für Wissenschaft und Forschung, Bild: THGA/Wiciok Großes Ziel: Nachwuchs für Wissenschaft und Forschung

Förderung THGA erhält Fördergelder in Höhe 1,5 Millionen zur Gewinnung von professoralem Personal

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ erhält die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) innerhalb der nächsten sechs Jahre eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro.

Das Mappingboat, das in den nächsten drei Jahren durch die Förderung des ZIM-Programms entstehen soll, ist die Fortführung des Projekts Gravel George, das die THGA bereits vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat. Das Drohnenboot hat damals den Bochumer Stadtparkteich vermessen und Daten über den Untergrund geliefert.

Projekt Kooperation THGA und Firma Carplounge Tackle entwickeln innovatives Mappingboat

Mit einem autonom fahrenden Boot Sedimentkarten erstellen und den Abbau von Sand und Kies nachhaltiger gestalten – das ist das Ziel des Mappingboats, das die THGA und Carplounge Tackle in den nächsten…

Vertragsvereinbarung via Video-Konferenz (v.l.n.r.): VHS-Leiterin Helle Timmermann, THGA-Präsident Prof. Dr. Jürgen Kretschmann und Prof. Dr. Tobias Rudolph freuen sich auf gemeinsame Kursangebote zum Nachbergbau & Co. ©THGA

Kooperation Nachbergbau im Bildungsprogramm: THGA und VHS Bochum schließen gemeinsame Kooperation

Um das Wissen um den Bergbau zu bewahren und weiterzugeben, sind einige gemeinsame Kursangebote zu den Themen Nachbergbau, Strukturwandel und Geomonitoring im Programmbereich "Natur | Umwelt" bereits…

Prof. Dr. Hegemann bei der International Conference on Ground Control in Mining im Jahr 2016 (Foto: Archiv Michael Hegemann)

Abschied THGA und FZN verabschieden Prof. Dr. Michael Hegemann in den Ruhestand

Als "Vater des Nachbergbaus" hat Prof. Dr. Michael Hegemann nicht nur an der Hochschule, sondern auch am Forschungszentrum Nachbergbau viel bewegt.