Prof. Dr.-Ing. Michael BendratWissenschaftsbereich Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
Vizepräsident für Studium und Lehre und den WBIII | Professor für Kommunikationstechnik

Sprechstunden
nach Vereinbarung
Vita
- 1976 bis 1979: Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Bergbau; Vertiefung in Nachrichtentechnik; Diplomarbeit: Untersuchung eines Schutzfunksystems
- 1989 bis 1993: Studium der Elektrotechnik an der Ruhr-Universität in Bochum; Vertiefung in Regelungstechnik, Messtechnik und Datenverarbeitung; Diplomarbeit auf dem Gebiet eigensicherer Multiprozessorsysteme für Echtzeitanwendungen
- 1979 bis 1992: Entwicklungs- und Prüfingenieur im Institut für Strömungs- und Gasmesstechnik der DMT
- 1993 bis 1996: Gruppenleiter für Elektronikentwicklung im Institut für Prozessleittechnik der DMT
- 1996 bis 2002: Entwicklungsleiter bei Babcock Prozessautomation
- 2002 bis 07/2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der TFH / Wissenschaftsbereich 3
- 2011: Dissertation an der FernUniversität in Hagen
- seit 08/2013: Professor für Kommunikationstechnik an der TH Georg Agricola
- seit 09/2016: Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Lehrt die folgenden Fächer:
- Bauelemente der Elektrotechnik und Schaltungstechnik
- Grundlagen der Nachrichtentechnik
- Übertragungstechnik und EMV
- Signal- und Systemtheorie
- Schaltungen der Kommunikationstechnik
Arbeitsschwerpunkte:
- Smart Grids (u. a. F&E- Thema „Spannungsqualität“)
- Schaltungstechnik
- Prozessautomation
- Feldbustechnik
Mitgliedschaften
- Professorales Mitglied des Graduierteninstituts für angewandte Forschung NRW
- Fachgruppe "Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft"
Publikationen
- Bendrat, M.: Analyse der Spannungsqualität in Verteilnetzen auf der Niederspannungsebene sowie Realisierung geeigneter Kompensationsmaßnahmen. Dissertation, 2011
- Bendrat, M., Christ, T., Heinz, M., Ronsdorf, D.: Spannungsbandproblematik in NS- Netzen mit dezentraler Einspeisung aus Solaranlagen, ew 25-26 (2007), S. 48-51
- Mitverfasser verschiedener Abschlußberichte von öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Bendrat, M., Kartenberg, H.-J.: Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen zum Erfassen und Auswerten wettertechnischer Daten, Glückauf-Forschungshefte 50 (1989), S. 308 – 314
- Bendrat, M., Graumann, K.: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Sonderbewetterung, Glückauf-Forschungshefte 47 (1986), S. 12 - 16
- Bendrat, M., Graumann, K., Kasten, F.: Mikroprozessoren überwachen die Sonderbewetterung in Vollschnittmaschinenvortrieben, Glückauf 118 (1982), S.845 - 848
Vorträge
- Fachkolloquium „Innovative Methode zur elektronischen Einstellung der Versorgungsspannung in Ortsnetzen mit Solaranlagen“ am 17.04.2007 an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola in Bochum, Vortrag 2: Prototyp eines elektronischen Stufenschalters
- 9. Fachkongress Zukunftsenergien am 15.03.2005 im Rahmen der E- world energy & water in Essen (Workshop D: Zukunft der elektrischen Netze): Beitrag zur Optimierung der Spannungsqualität in Niederspannungsnetzen mit dezentraler Einspeisung
- Mitwirkung beim „Praxisseminar Messtechnik I“ der Kraftwerksschule in Essen durch einen Vortrag zur „Feldbusanbindung von Messumformern“,
- seit 2003: jährlich 1 bis 2 Veranstaltungen
- Mitwirkung bei verschiedenen Schulungsveranstaltungen der Babcock Prozessautomation GmbH durch Fachvorträge zur Prozessleittechnik in Kraftwerken
- Mitwirkung bei verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen der DMT- Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durch Fachvorträge zu den Themen:
- Messtechnik, Fernwirktechnik, sichere Steuerungs- und Überwachungssysteme sowie EMV
- Technisch- wissenschaftliches Vortragswesen (TWV) des Steinkohlenbergbaus, 12.03.1987: SPS in maschinellen Streckenvortrieben (Unterschiede zu konventionellen Steuerungen unter sicherheitlichen Gesichtspunkten sowie Anforderungen an sichere Überwachungssysteme)