Labor für Elektrische Maschinen einschließlich Leistungselektronik
Räumlichkeiten
Gebäude 7, Eingang E, Raum 001
Team

Dirk Brakensiek
WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3339 |
Telefax: | |
E-Mail: | dirk.brakensiek(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

Markus Gehnen
WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3261 |
Telefax: | (0234) 968 3346 |
E-Mail: | Markus.Gehnen(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

Michael Bendrat
VP Studium und Lehre Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3282 |
Telefax: | (0234) 968 3346 |
E-Mail: | Michael.Bendrat(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3352 |
Telefax: | |
E-Mail: | kevin.zarske(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

Bastian von Gruchalla
WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 9683217 |
Telefax: | |
E-Mail: | bastian.vongruchalla(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person

WB3 Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3379 |
Telefax: | |
E-Mail: | filip.schmachtenberger(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person
Praktika
Praktika
Dieses Labor wird von den Studierenden in den Praktika und zur Anfertigung von Diplom- und Abschlussarbeiten genutzt. Darüber hinaus stehen die Einrichtungen für die Durchführung von Arbeiten im Rahmen von F+E - Vorhaben zur Verfügung.
Schwerpunkt im Laboratorium für Elektrische Maschinen einschließlich Leistungselektronik ist die Anwendung elektrischer Energie in industriellen Antriebssystemen. Es stehen unter anderem diverse Versuchseinrichtungen für stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe sowie für frequenzumrichtergespeiste Drehstrommaschinen zur Verfügung. Universelle Möglichkeiten zur Untersuchung elektrischer Maschinen bietet der 4-Quadranten-Motorprüfstand.
Entsprechend der breit angelegten Ausbildung im Fachbereich Elektrotechnik wird ein Praktikum mit grundlegenden Versuchen für alle Studierenden der Elektrotechnik angeboten. Hier wird das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen unter den Aspekten Energieerzeugung, -übertragung und -anwendung untersucht. Für die Diplomstudienrichtung Energietechnik enthält ein weiterführendes Praktikum insbesondere antriebstechnisch orientierte Versuche sowie mehrere Betriebspraktika
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Diplom- und Abschlussarbeiten werden vielfach in Zusammenarbeit mit industriellen Partnern durchgeführt.
Beispielhaft seien erwähnt:
- Untersuchung von Netzoberschwingungen in Industrienetzen mit Großantrieben
- Entwicklung von Hard- und Software für Frequenzumrichter-Spezialanwendungen
- Entwicklung von Einrichtungen für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
In F+E-Vorhaben genutztes Spezialgebiet ist die Magnettechnik. Unter Einbeziehung numerischer Berechnungsverfahren wird die Auslegung magnetischer Kreise für elektrische Maschinen oder magnetische Prüf- und Messgeräte betrieben.