Dr. rer. nat. Christiane Scholz
Wissenschaftsbereich 1Kontakt
Telefon: (0234) 968 3659
Telefax: (0234) 968 3608
E-Mail: christiane.scholz(at) thga.de
Gebäude 1, Raum 108

Aufgabengebiete
Betriebsratsvorsitzende der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Betreuung der Studienrichtung Steine und Erden im Bachelor-Studiengang Rohstoffingenieur und des Labors Steine und Erden-Mineralische Baustoffe
Lehraufträge:
Quartärgeologie und Bodenkunde
Geologie-Übungen
Probennahme inclusive Versuchswesen
Praktika im Bereich Tagebautechnik
Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Publikationen
SCHOLZ, Ch. (2007): Der Baumberger Sandstein - Annäherung an einen Baustein .- Nottuln - Eine Zeitreise durch 350 Mio. Jahre Erdgeschichte 15.11.2007 -18.01.2008
SCHAEFFER, R. & SCHOLZ, Ch. (2006): Leistungen und Dienstleistungen der Studienrichtung "Steine und Erden" an der TFH Georg Agricola zu Bochum.- Steinbruch und Sandgrube, 7, 2006: 82; Hannover
OTTO, F., KETTELHACK, CH. und FAKHRI, H. (1999): Bestimmung der Korngrößenverteilung mittels Laser Particle Sizer und Sedimentation; Vergleichende Untersuchung, Verlag Glückauf GmbH, Essen
KETTELHACK, CH. & BRÜGGERHOFF, S. (1998): Therapiekonzept für die Erhaltung der Matthias-Kapelle in Kobern-Gondorf - Der Versuch, eine natur- und ingenieurwissenschaftliche Untersuchung in die denkmalpflegerische Praxis zu übersetzen.- Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall – Steinkonservierung, 5, 283 - 294; Ernst & Sohn, Berlin
KETTELHACK, CH. (1993): Der Baumberger Sandstein am Dom zu Münster.- Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, 26: Der Dom zu Münster 793-1945-1993, 1, 323-333; Dr. Rudolf Habelt, Bonn
KETTELHACK, CH. (1991) Mikrofazies sandiger Kalkmergelsteine im Obercampan der Bohrung Metelen 1001 (Münsterland, NW-Deutschland).- Fazies, 24,147-158, 1 Abb. 2 Tafeln; Erlangen
KETTELHACK, CH. & ZALLMANZIG, J. (1992): Materialforschung in der Denkmalpflege.- Steinhauerpost, 3, 7-9; Havixbeck
KETTELHACK, CH. (1992): Mikrofazies des Altenberger Steins und des Baumberger Sandsteins sowie ihre Verwitterungserscheinungen dokumentiert an zwei historischen Baudenkmälern in Münster/Westf.:- Kurzfassung der Dissertation erschienen in den Mitteilungen aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westf. Wilhelms Universität Münster