Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp
Wissenschaftsbereich 2Kontakt
Telefon: (0234) 968 3371
Telefax: (0234) 968 3706
E-Mail: Jochen.Arthkamp(at) thga.de
Gebäude 3, Raum 115

Sprechstunden
bis auf Weiteres nach Vereinbarung (Terminvergabe per Email)
Aufgabengebiete
Professor für Energieanlagentechnik und Fluidenergiemaschinen
Vita
seit 01.09.2016 Vizepräsident für Studium und Lehre der Technischen Hochschule Georg Agricola
seit 01.10.2014 Professor, Technische Hochschule Georg Agricola: Energietechnik, Kolben-/Strömungsmaschinen, Kraftwerkstechnik
Leiter des Maschinenlabors mit Prüfständen für Pumpen, Verdichter, Motoren, BHKW, Turbinen
01.01.2013-30.09.2014 Dozent an der Fachhochschule des Mittelstands FHM, Pulheim: Energietechnik, Feuerungstechnik, Thermodynamik, Chemie, Ingenieur-Mathematik, technisches Englisch
01.10.2013 Ernennung zum stellvertretenden Standortleiter der FHM Tec Rheinland
28.03.2013 Ernennung zum Professor an der Fachhochschule des Mittelstands FHM Tec Rheinland, Pulheim
ab 01.10.2012 Vorlesungen an der Fachhochschule des Mittelstands, Pulheim
01.10.2004-31.12.2012 Geschäftsführer der ASUE e. V., Essen
01.03.1999-30.09.2004 Referatsleiter (ab 01.07.2001: Abteilungsleiter) Techn. Kundenberatung „Neue Technologien, Gewerbe, Gartenbau“, E.ON Ruhrgas AG, Essen
01.09.1996-30.04.1998 Secretary im europäischen GERG-Programme-Committee „Industrial Gas Application“
18.05.1994-28.02.1999 Referatsleiter Forschung & Entwicklung in der Abteilung „Industrielle Erdgasanwendung“, Ruhrgas AG, Dorsten
Promotion
02.05.1989-17.05.1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energieanlagentechnik, Ruhr-Universität Bochum; Abschluss: Promotion (Dr.-Ing.) mit Auszeichnung „Summa cum laude“
10.07.1989-21.07.1989 Besuch der VGB-Kraftwerksschule, Essen
Studium
01.10.1984-28.04.1989 Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Diplom (Dipl.-Ing.)
1986-1989 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Energieanlagentechnik, Ruhr-Universität Bochum
Auszeichnungen für Forschung und Entwicklung
11.11.1995 Bochum: Dr.-Heinrich-Kost-Preis
13.09.1994 Den Haag: Heinrich-Mandel-Preis der VGB
Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber e. V.
Internationale Projekte
2013 Rumänien: Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie
2005 Japan: Markteinführung gasmotorischer BHKW und Gaswärmepumpen in Europa
1997 USA: Flugzeugenteisung (Kooperation FAA und Radiant Energy)
1994 Griechenland: Gutachten GEC Alstom / Greek Power Corporation
1993 USA: Reduktion gasförmiger Schadstoffe
1991 China: Klimawandel und Gegenmaßnahmen (DFG-gefördert)
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Kolben- und Strömungsmaschinen
Publikationen
Arthkamp, J.:
Gasmotorisch betriebene VRF-Klima/ Wärmepumpengeräte. VRF-Klima – die stille Revolution, Hrsg. Manfred Stahl, cci Promotor Verlag, S. 53 ff.
Arthkamp, J.:
CHP – an answer tor the Shutdown of Nuclear Power Stations in Germany. Renewable Energy World Europe Conference, Cologne, Germany, 12 June 2012.
Arthkamp, J.:
Attraktive Perspektiven für Gaswärmepumpen. IKZ-Haustechnik 7/2010, S. 56-59.
Arthkamp, J.; Formanski, T.:
Die Gaswärmepumpe – Heizsystem der Zukunft
Energie Wasser Praxis 9.2009, S. 78-81
Arthkamp, J.:
Der Stand der Entwicklung der Gaswärmepumpe. Tagungsband S. 174 ff.
3. Forum Wärmepumpe, Berlin, 13./14. Oktober 2005.
Arthkamp, J.; Adelt, M.; Kruczek, H.-J.; Seifert, H.:
Erdgas in der Kunststoffindustrie: Innovative Techniken erschließen neue Absatzpotenziale. Gas 55 (September/Oktober 2004), S. 17/18.
Arthkamp, J.:
Neue Erdgasbeheizung für Extruder und Spritzgießmaschinen. Energie Wasser Praxis 12/2003, S. 84-85.
Arthkamp, J.:
Erdgas in der Kunststoffverarbeitung. Kunststoffe 10/2003, S. 89-93.
Arthkamp, J.; Bittern, K.; Adelt, M.; Wortberg, J.:
Wettbewerbsvorteile durch Erdgasbeheizung von Extrudern und Spritzgießmaschinen. Gas Wärme International, Band 51 (2002), Heft 10, S. 459-461.
Arthkamp, J.; Seibert, H.-D.; von Gersum, S.:
FLOX® – schadstoffarmer Brenner für Industrieöfen. gwf Gas Erdgas 140 (1999) Nr. 12, S. 840-842.
Arthkamp, J.; Rudolph, K.-H.:
Direkte Trocknung mit Erdgas in der Industrie. Gas Wärme International 46 (1997), Heft 7/8, Juli/August 1997, S. 371-375.
Arthkamp, J.:
Erdgas für die Kohle. ZfK Zeitung für Kommunale Wirtschaft, 1. Februar 1997, S. 13.
Arthkamp, J.:
N2O reduction in coal flames by staged combustion.
Non-CO2 Greenhouse Gases: Why and How to Control? Proceedings of an International Symposium, MECC Maastricht, The Netherlands, 13-15 December 1993.
Arthkamp, J.:
Reduction of nitrous oxide by staged combustion. Tenth Annual Pittsburgh Coal Conference „Coal – Energy and the Environment“, Pittsburgh, USA, September 20-24, 1993, Proceedings pp. 832-837.
Arthkamp, J.; Kremer, H.:
The effects of staged combustion on the formation and destruction of N2O. 2nd International Conference on Combustion Technologies for a Clean Environment. Lisbon, Portugal, 19-22 July 1993, Proceedings pp. 8-15 (Paper 20.2).
Arthkamp, J.:
Studies on the formation of nitrous oxide (N2O) in coal flames. Proceedings of the 2nd International Symposium on Coal Combustion, Science and Technology, Beijing, China, October 7-10, 1991. China Machine Press.
Arthkamp, J.:
Experimentelle Untersuchungen zur N2O-Bildung bei der Kohleverbrennung. 15. Deutscher Flammentag, Bochum, 17./18. September 1991. VDI Berichte 922, S. 575-584.
Kremer, H.; Arthkamp, J.:
Verbrennung von Klärschlamm, Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft siwawi 17: 7. Bochumer Workshop Klärschlamm – quo vadis – Bochum, 26. September 1989.