Direkt zu den Inhalten springen

Prof. Dr. phil. Roman HillmannMaterialkunde

Professor für "Industrial Heritage Conservation"

Vita

Arbeitete nach dem Studium als selbstständiger Bauforscher, Architekturhistoriker und Lehrbeauftragter in Kulturgeschichte und Objektforschung bei der Konservierung/Restaurierung der HTW Berlin. Er leitete Buchprojekte zum Thema Wert, Denkmalpflege und Erhaltung der Nachkriegsarchitektur. Seit 2016 arbeitet er beratend für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die Technische Hochschule Georg Agricola, seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Materialkunde.

  • seit 2020
    Projektkoordinator des Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
  • 2016 – 2019
    Mitwirkung am Ausbau des Forschungs- und Transferprofils der Technischen Hochschule Georg Agricola und an der inhaltlichen Konzeption eines Masterstudiengangs „Material Engineering and Industrial Heritage Conservation“ für die Materialkunde im Wissenschaftsbereich 2
  • seit 2016
    Habilitationsprojekt an der Universität Stuttgart, Fakultät für Architektur und Stadtplanung: „Charakter der Ostmoderne. Von der Baupolitik über die Konstruktion und Ästhetik der seriellen Architekturen zum komponierten Städtebau der DDR“
  • 2013 – 2019
    Leitung des Forschungsprojekts der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg: „Moderne Architektur der DDR. Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege“. Buchveröffentlichung 2020
  • 2006 – 2013
    Forschungsauftrag der Bauabteilung der TU Berlin zur Geschichte, Bautechnik, Alterung und Sanierung des Baudenkmals Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen. Buchveröffentlichung 2013
  • 2002 – 2008
    Promotion in Architekturgeschichte. Thema: „Die Erste Nachkriegsmoderne. Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945-1963“, Buchveröffentlichung 2011
  • 1991 – 2001
    Studium an der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin; Hauptfach: Klassische Archäologie, Nebenfächer: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Abschluss: Magister Artium, Thema: „Fenster in Pompeji. Rekonstruktion und Hauszusammenhang.“

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Architektur- und Baugeschichte der Nachkriegsmoderne
  • Bautechnikgeschichte
  • Denkmalpfleg und Erhaltung
  • Methodik der Kulturwissenschaften

Mitgliedschaften

  • ICOMOS
  • TICCIH

Publikationen

  • 2020: Moderne Architektur der DDR. Gestaltung. Konstruktion. Denkmalschutz, Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) und Hillmann (Konzept und Redaktion), Leipzig 2020
  • 2019: Detail – Bau – Raum. Fragen zur Erkenntnis moderner Architektur, in: Thorsten Scheer, Neues Bauen im Westen. 100 Jahre Bauhaus – Beiträge zum Verhältnis zwischen Avantgarde und Bauen in Nordrhein-Westphalen, Köln 2019 S. 117-155
  • 2014: „Maßstäblichkeit“ Was impliziert der Begriff und was entgeht ihm?, in: Forum Stadt 41 (2014) Nr. 2, S. 145-164
  • 2013: Die Ästhetik serieller Fertigung bei Bauten in der Bundesrepublik und der DDR, in: Rheinische Heimatpflege, 1/2013, S. 57-74 2017
  • 2011: Das Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen der Technischen Universität Berlin. Bau. Alterung. Abrissplanung. Sanierung, Petersberg 2013
  • 2011: Die Erste Nachkriegsmoderne. Ästhetik und Wahrnehmung der Westdeutschen Architektur 1945-1963, Petersberg 2011
  • 2011: Lumen, Aer, Prospectus. Zu Form und Funktion kleiner Fenster im pompeianischen Wohnhaus, in: Peter I. Schneider (Hrsg.), Licht - Konzepte in der vormodernen Architektur [=Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Band 10], Berlin 2011, S. 173-182.
  • 2008: Anpassen oder heilen? Hundert Jahre „Stadtreparatur“ in deutschen Großstädten, in: Die Denkmalpflege, 66. Jahrg. 2008, Heft 2, S. 118-125
  • 2007: Fertigteilästhetik – Die Entstehung eines eigenen Ausdrucks bei Bauten aus vorgefertigten Stahlbetonteilen, in: Adrian von Buttlar und Christoph Heuter (Hrsg.), Denkmal!Moderne. Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche, Berlin 2007, S. 80-87
  • 2004: Anti-Modernism and Architectural Rhetoric. The Case of Prince Charles, in: Edinburgh Architectural Research, Vol. 29, 2004, S. 67-71