Kernkompetenzen
Die Wurzeln der THGA liegen im Bergbau. Die Forschung konzentrierte sich in der Vergangenheit auf Bergbautechnik und angewandte Geologie sowie auf die für die untertägige Rohstoffgewinnung relevanten Teilgebiete von Maschinenbau, Elektro-, Vermessungs- sowie Verfahrenstechnik unter extremen Umgebungsbedingungen.
Ingenieurwissenschaft und anwendungsbezogene Forschung an der THGA heute basiert auf diesen Erfahrungen und beschäftigt sich über den Bergbau/Nachbergbau hinaus mit einem breiten Spektrum industrieller Anwendungsbereiche und aktueller technischer Herausforderungen. Das Hochschulentwicklungsprojekt THGA 2022 sieht vor, die vielseitigen Forschungsaktivitäten in interdisziplinär ausgerichteten Kompetenzfeldern zu bündeln, in denen Wissenschaftler in Kooperation mit Unternehmen und anderen Institutionen Forschungsvorhaben realisieren. Zurzeit werden die folgenden drei Kompetenzfelder entwickelt:
Georessourcen und Nachbergbau
Effiziente und sichere Fertigungstechnik in der Industrie 4.0
Material- und Energieeffizienz
Über diese Schwerpunkte hinaus bearbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der THGA noch eine Reihe weiterer Forschungsthemen.

Michael Prange
VP Forschung, Entwicklung und Transfer Kontakt Details
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
Telefon: | (0234) 968 3381 |
Telefax: | (0234) 968 3706 |
E-Mail: | michael.prange(at) thga.de |
Mehr zu dieser Person
Netzwerk
Die THGA ist Mitglied im Netzwerk Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW